Sensorpflege – YSI Pro2030 Benutzerhandbuch
Seite 19

30
31
Nehmen Sie die Sensoren auf dem Kopf stehend (nach unten zeigend) heraus,
damit während des Ausbaus kein Wasser in den Anschluss eindringen kann.
i
sEnsorPflEgE
SENSoRPFLEGE - TEMPERATUR
Der Temperatursensor muss frei von Ablagerungen sein. Weitere Pflegemaßnahmen
sind nicht erforderlich. Zum Reinigen des Temperatursensors kann bei Bedarf eine
Zahnbürste verwendet werden.
SENSoRPFLEGE - LEITFäHIGKEIT
Die Öffnungen, durch die die Probe in die Leitfähigkeitselektroden eindringt, müssen
regelmäßig gereinigt werden. Die kleine Reinigungsbürste, die dem Wartungsset
beiliegt, ist für diesen Zweck bestimmt. Tauchen Sie die Bürste in sauberes Wasser
und führen Sie sie 10 bis 12 Mal in jede Öffnung ein. Sollten sich Ablagerungen auf
den Elektroden gebildet haben, müssen Sie eventuell ein mildes Reinigungsmittel
(Laborseife oder Badezimmerkachelreiniger) mit der Bürste verwenden. Spülen Sie
sie sorgfältig mit sauberem Wasser; überprüfen Sie dann die Reaktionsfähigkeit und
Genauigkeit der Leitfähigkeitszelle mit einer Kalibrierungslösung.
SENSoRPFLEGE - GELÖSTER SAUERSToFF (Do)
So bauen Sie die Membrankappe ein
Der Do-Sensor (polarographisch oder galvanisch) wird mit einer roten Schutzkappe
geliefert, die vor der Verwendung abgenommen werden muss. Nehmen Sie die rote
Schutzkappe oder gebrauchte Kappenmembran ab und tauschen Sie sie wie folgt gegen
eine neue Kappenmembran aus:
Entfernen Sie den Sensorschutz, um auf den Sensor zuzugreifen.
Nehmen Sie die rote Schutzkappe ab, indem Sie sie gerade vom
Sensor ziehen. oder schrauben Sie die gebrauchte Kappenmembran
ab, indem Sie den Sensor halten, während Sie die Kappenmembran
abschrauben. Entsorgen Sie die gebrauchte Kappenmembran.
Reinigen Sie die Sensorspitze sorgfältig mit destilliertem oder
entmineralisiertem Wasser.
Kappe
abschrauben
Füllen Sie eine neue Kappenmembran 3/4 voll mit
Elektrolytlösung, die entsprechend dem Etikett auf der
Flasche vorbereitet worden ist. Achten Sie sorgfältig
darauf, dass Sie die Membranoberfläche nicht
berühren.
Klopfen Sie leicht auf die Seite der Kappenmembran, um
eventuell eingeschlossene Luftblasen zu entfernen.
Drehen Sie die Kappenmembran auf den Sensor. Es ist normal,
dass eine kleine Menge Elektrolyt austritt.
Setzen Sie den Sensorschutz wieder auf.
Polarographische Sensoren – Modell-Nr. 605203
Die Kappenmembran und die KC1- (Kaliumchlorid) Elektrolytlösung sollten bei
regelmäßiger Verwendung mindestens alle 2 bis 4 Wochen ausgetauscht werden. Darüber
hinaus müssen die Elektrolytlösung und die Membran ausgewechselt werden, wenn (a)
Luftblasen unter der Membran sichtbar sind, (b) starke Ablagerungen getrockneter
Elektrolytlösung an der Membran sichtbar sind und (c), wenn die Messergebnisse des
Sensors instabil sind bzw. bei anderen sensorbezogenen Symptomen.
Untersuchen Sie beim Auswechseln von Membranen die Gold-Kathode an der
Sensorspitze und die Silber-Anode entlang dem Sensorschaft (Abbildung 12). Wenn
entweder die Silber-Anode schwarz verfärbt oder die Gold-Kathode matt ist, muss der
Sensor evtl. mit dem Nass-/Trocken-Schleifpapier (Stärke 400) aus dem Membranen-
Set abgeschliffen werden. Schleifen Sie die Elektrode nicht bei jedem Membranwechsel
ab; dies ist kein Routinewartungsvorgang. Eine Anode kann angelaufen sein und
trotzdem korrekt arbeiten. YSI empfiehlt, das Schleifpapier dann zu verwenden, wenn
nach einem regulären Membranwechsel Stabilisierungs- oder Kalibrierungsprobleme
mit dem Sensor auftreten.
Zum Reinigen und Abschleifen des Sensors gehen Sie bitte wie auf der nächste Seite
beschrieben vor.
Kappe mäßig fest
aufschrauben
Membrankappe
mit
Lösung füllen