Kalibrieren der leitfähigkeit – YSI Pro2030 Benutzerhandbuch
Seite 15

22
23
Lassen Sie die Messwerte für den gelösten Sauerstoff und die Temperatur
2.
stabilisieren. Dies kann je nach Art und Zustand des Sensors 5 bis 15 Minuten
lang dauern.
Drücken Sie die Cal-Taste. Markieren Sie „Gelöster Sauerstoff “, und drücken Sie
3.
die Eingabetaste.
Markieren Sie „mg/l“ oder „ppm“, je nachdem, was im Systemeinrichtungsmenü
4.
aktiviert ist, und drücken Sie die Eingabetaste.
Verwenden Sie die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltasten, um den
5.
mg/l-Messwert (ppm) auf den Wert der titrierten Probenlösung zu kalibrieren.
Drücken Sie die Eingabetaste, um den Wert zu bestätigen, und führen Sie die
Kalibrierung durch, oder drücken Sie die Cal-Taste, um die Kalibrierung
abzubrechen.
„Kalibrierung erfolgreich“ wird für einige Sekunden angezeigt, um auf die
6.
erfolgreiche Kalibrierung hinzuweisen, dann kehrt das Instrument zum
Ausführungsbildschirm zurück.
Falls die Kalibrierung nicht erfolgreich war, wird auf dem Bildschirm eine
7.
Fehlermeldung gezeigt. Drücken Sie die Cal-Taste, um die Kalibrierfehlermeldung
zu löschen und zum Ausführungsbildschirm zurückzukehren. Für mögliche
Lösungen siehe die Fehlerbehebungsanleitung.
KalibriErEn dEr lEitfähigKEit
Stellen Sie sicher, dass der Leitfähigkeitssensor sauber und trocken ist, bevor eine
Leitfähigkeits-, spezifische Leitwert- oder Salzgehaltkalibrierung durchgeführt wird.
Es muss keine Kalibrierung der Leitfähigkeit, des spezifischen Leitwerts und des
Salzgehalts durchgeführt werden. Durch Kalibrierung einer dieser Parameter
werden die anderen gleichzeitig kalibriert. Aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit
empfiehlt YSI, den spezifischen Leitwert zu kalibrieren.
i
KALIBRIERUNG MIT SPEZIFISCHEM (SP.) LEITWERT oDER
LEITFäHIGKEIT
Hinweis: Zum Kalibrieren des spezifischen elektrischen Leitwerts verwendet
das Pro2030 unabhängig von den im Systemeinrichtungsmenü konfigurierten
Werten die werkseitigen Standardwerte für die Referenztemperatur und den
Temperaturkoeffizienten des spezifischen elektrischen Leitwerts. Der Standardwert
der Referenztemperatur ist 25 °C, der Standardwert des Temperaturkoeffizienten
ist 1,91 %/°C. Ein wichtiger Punkt ist auch, dass der Temperaturkoeffizient einer
Kalibrierlösung vom Inhalt der Lösung abhängt. YSI empfiehlt daher die Verwendung
einer rückführbaren Kalibrierlösung aus KCl (Kaliumchlorid) für das Kalibrieren
des spezifischen elektrischen Leitwerts, da solche Lösungen typischerweise einen
Temperaturkoeffizienten von 1,91 %/°C aufweisen. Zusätzlich muss zum Kalibrieren
des spezifischen elektrischen Leitwerts der für 25 °C angegebene Wert der Lösung
eingegeben werden.
Füllen Sie einen sauberen Behälter (z. B. Plastikbecher oder Becherglas) mit frischer
1.
nachprüfbarer leitfähiger Kalibrierungslösung, und legen Sie den Sensor in die
Lösung. Die Lösung muss die Öffnungen des Leitfähigkeitssensors verdecken, der
sich am nächsten zum Kabel befindet (Abbildung 8). Der gesamte Leitfähigkeitssensor
muss in die Lösung eingetaucht sein, da das Instrument andernfalls nur ungefähr
die Hälfte des erwarteten Werts einblendet. Schütteln Sie die Sonde leicht nach
oben und nach unten, um eventuell am Leitfähigkeitssensor befindliche Luftblasen
zu entfernen.
Abbildung 8. Lösung oberhalb der zwei Löcher nahe dem Kabel.
Schalten Sie das Instrument ein und warten Sie, bis sich die Leitfähigkeits- und
2.
Temperaturmesswerte stabilisiert haben. Drücken Sie die Cal-Taste. Markieren
Sie „Leitfähigkeit“, und drücken Sie die Eingabetaste. Markieren Sie dann das
gewünschte Kalibrierungsverfahren „Spezifischer Leitwert“ oder „Leitfähigkeit“,
und drücken Sie die Eingabetaste.
Markieren Sie die Einheiten, die Sie kalibrieren möchten, entweder µS/cm
3.
oder mS/cm, und drücken Sie die Eingabetaste. 1 mS = 1.000 µS. Verwenden
Sie anschließend die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltasten, um den Wert auf der
Anzeige auf den Wert der Leitfähigkeitskalibrierungslösung einzustellen. Bei
der Kalibrierung der Leitfähigkeit müssen Sie den Wert der Lösung bei der
aktuellen Temperatur in Erfahrung bringen und diesen Wert in das Pro2030
eingeben. Die meisten Leitfähigkeitslösungen sind mit einem Wert bei 25 °C
gekennzeichnet. Zum Kalibrieren des spezifischen elektrischen Leitwerts den für
25 °C angegebenen Wert eingeben. Wenn die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltaste 5
Sekunden lang gedrückt wird, wird die geänderte Ziffer um eine Stelle nach links
verschoben. Das Pro2030 erinnert sich an den eingegebenen Kalibrierungswert
und zeigt ihn bei der nächsten Leitfähigkeitskalibrierung an.
Drücken Sie die Eingabetaste, um die Kalibrierung durchzuführen. oder
4.
drücken Sie die Cal-Taste, um die Kalibrierung abzubrechen und zum
Ausführungsbildschirm zurückzukehren.