Sensor-aufbewahrung, Fehlerbehebung – YSI Pro2030 Benutzerhandbuch
Seite 21

34
35
Galvanische Sensoren – Modell-Nr. 605202
YSI empfiehlt, die Natriumchlorid- (NaCl) Elektrolytlösung und die Kappenmembran
bei regelmäßiger Verwendung alle 2 bis 4 Wochen auszutauschen. Darüber hinaus
müssen die Elektrolytlösung und die Membran ausgewechselt werden, wenn (a)
Luftblasen unter der Membran sichtbar sind, (b) starke Ablagerungen getrockneter
Elektrolytlösung um die Membran sichtbar sind und (c), wenn die Messergebnisse des
Sensors instabil sind bzw. bei anderen sensorbezogenen Symptomen.
Der galvanische Sensor für gelösten Sauerstoff verringert den Sauerstoff selbst
dann, wenn das Instrument ausgeschaltet ist. Auf diese Weise kann der Sensor ohne
Vorwärmung verwendet werden, sobald das Instrument eingeschaltet wird. Da
der Sensor jedoch immer „eingeschaltet“ ist, oxidiert die Zinkanode im Elektrolyt
innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach Aktivierung. Kleine Mengen des Feststoffs führen
normalerweise nicht zu Leistungsproblemen, bei starken Ablagerungen können die
Messwerte für den gelösten Sauerstoff jedoch unregelmäßig sein. Die Menge der
Feststoffablagerung hängt vom Typ der installierten Membran ab. Normalerweise
bilden sich Ablagerungen auf 5913 (1,25 mil PE) Membranen schneller und weniger
schnell auf 5914 (2 mil PE) Membranen.
Die galvanische Elektrolytlösung wird nach der Verwendung milchig, dies hat
jedoch keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit des Sensors, sofern sich keine
starken Ablagerungen gebildet haben. Der Farbwechsel ist akzeptabel, sofern
die DO-Messungen stabil bleiben.
i
YSI empfiehlt, nach dem Austauschen der Kappenmembran die Anode und Kathode
(Abbildung 12) mit destilliertem oder entmineralisiertem Wasser zu waschen und
mit einem sauberen Papiertuch trocken zu wischen. Sollte nach der Reinigung noch
eine weiße Ablagerung auf der Anode vorhanden sein, empfiehlt YSI, dieses Material
durch Abschleifen der Anode mit dem im Membranen-Set beiliegenden Nass-/
Trocken-Schleifpapier (Stärke 400) zu entfernen. Beachten Sie dabei die Hinweise
„Mechanische Reinigung“ im Abschnitt „Polarographische Silberanode“ dieses
Handbuchs. Falls die Kathode Ablagerungen aufweist, schleifen Sie die Kathode gemäß
der Wartungsanleitung für polarographische Goldkathoden in diesem Handbuch mit
dem Nass-/Trocken-Schleifpapier (Stärke 400) ab.
WICHTIG: Bitte beachten: (1) Verwenden Sie nur das beiliegende feine
Schleifpapier und (2) schleifen Sie wie vorstehend erläutert. Bei Missachtung
dieser Anweisungen können die Elektroden beschädigt werden.
WARNUNG: Führen Sie keine polarographische chemische Reinigung an
einem galvanischen Sensor durch.
i
Sollte diese Vorgehensweise nicht erfolgreich sein, d. h. der Sensor arbeitet nicht
zufrieden stellend, setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst von YSI oder
dem YSI-Vertragshändler in Verbindung, bei dem Sie das Instrument erworben
haben.
sEnsor-aufbEwahrung
KURZFRISTIGE AUFBEWAHRUNG
Das Instrument wird mit einer grauen Kalibrier-/Aufbewahrungshülse geliefert,
die über den Sondenschutz geschoben wird. Die Hülse dient der kurzfristigen
Aufbewahrung (weniger als 30 Tage). Während der Aufbewahrung muss eine geringe
Menge Feuchtigkeit (sauberes Leitungswasser) auf dem Schwamm in der Hülse
vorhanden sein. Auf diese Weise wird eine 100 % wassergesättigte Luft aufrecht
erhalten, die für die kurzfristige Sensoraufbewahrung ideal geeignet ist. Der Sensor
darf nicht in Wasser eingetaucht werden.
LANGFRISTIGE AUFBEWAHRUNG
Die Sensoren für gelösten Sauerstoff und die Leitfähigkeitssensoren müssen bei langen
Aufbewahrungszeiten trocken gelagert werden. Nehmen Sie bei einer Aufbewahrung
von mehr als 30 Tagen die Kappenmembran ab, und spülen Sie den Sensor für gelösten
Sauerstoff sorgfältig mit destilliertem oder entmineralisiertem Wasser. Nachdem
der Sensor gespült worden ist, trocknen Sie ihn entweder mit Druckluft oder Sie
lassen ihn vollständig an der Luft trocknen. Schrauben Sie dann eine neue, saubere
und trockene Kappenmembran auf den Sensor. Dies hält den Sensor trocken und
schützt die Anode und Kathode während der Lagerung. Vergewissern Sie sich, dass der
Leitfähigkeitssensor sauber und trocken ist.
Nach langer Lagerung muss der Sensor für gelösten Sauerstoff „konditioniert“ werden;
installieren Sie hierzu eine neue Membran mit Elektrolytlösung.
Temperatur bei langfristiger Aufbewahrung: -5 bis 70 °C (23 bis 158 °F)
F E H L E R B E H E B U N G
Problem
Mögliche Abhilfe
Das Instrument lässt sich nicht
einschalten, ein Batteriesymbol
erscheint, oder „Abschaltung
wegen Fehler“ wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Batteriespannung niedrig;
1.
Batterien ersetzen.
Batterien falsch eingelegt;
2.
Batteriepolarität prüfen.
Das Gerät zur Inspektion einsenden.
3.
Barometermesswert zu hoch/
niedrig, und Kalibrierung des
gelösten Sauerstoffs führt zur
Meldung „Luftdruck über/unter“.
Barometer-Fehler, Gerät zur
1.
Inspektion einsenden.
Die Temperaturwerte zeigen
im Ausführungsbildschirm
ÜBER oder UNTR an.
Die Probentemperatur beträgt weniger
1.
als -5 °C oder mehr als +55 °C. Die
Temperatur der Probe verringern oder
erhöhen, um die Temperatur in den
zulässigen Bereich zu bringen.
Technischen Kundendienst von YSI
2.
kontaktieren.