Kalibrierung - gelöster sauerstoff (do) – YSI ProODO Benutzerhandbuch
Seite 14

18
19
Messwert Nr. 4 96,1 DO %
Messwert Nr. 5 95,3 DO %
Das Instrument wurde so programmiert, dass der Niedrigst- und Höchstdatenwert der
vorhergehenden 5 Proben bestimmt und die prozentuale Differenz zwischen diesen Werten
berechnet wird. In diesem Beispiel beträgt die prozentuale Änderung:
% Änderung = 100 * ((96,1 – 95,3) / 95,3)
% Änderung = 0,83 %
Wenn die Empfindlichkeitsleiste in diesem Beispiel ganz nach rechts gesetzt würde,
würde die Auto-Stabil-Anforderung nicht erfüllt, und AS würde blinken. Wenn die
Empfindlichkeitsleiste jedoch auf den Medianschwellenwert (1,275 %) gesetzt würde,
würde die Auto-Stabil-Anforderung erfüllt, und AS würde durchgehend auf der Anzeige
angezeigt werden.
Wenn der Modus manuelle Messen im Systemmenü aktiviert ist, wird die Auto-Stabil-
Funktion automatisch aktiviert, und die Empfindlichkeitseinstellung wird verwendet,
um festzulegen, wann die Messwerte auf der Anzeige festgehalten werden sollen.
Weitere Informationen über die zwei Probenentnahmemodi sind dem Abschnitt
Probenentnahmemodus in diesem Handbuch zu entnehmen.
SALZGEHALTKOMPENSATION
Die letzte Funktion im Menü Probe (Messfühler) ist der Kompensationswert Salinity
(Salzgehalt) für die mg/l-Messwerte. Drücken Sie auf die Messfühlertaste
, markieren
Sie Salinity (Salzgehalt) und drücken Sie auf die Eingabetaste. Verwenden Sie dann die
numerische Eingabemaske, um den Salzgehaltswert von 0 bis 70 ppt des zu testenden
Wassers einzugeben.
Der hier eingegebene Wert wird zur Berechnung von mg/l anhand der Messwerte für
Temperatur und % Sättigung verwendet. Mit zunehmendem Salzgehalt des Wassers
nimmt seine Fähigkeit zum Lösen von Sauerstoff ab. Beispiel: komplett mit Sauerstoff
gesättigtes Wasser von 20 °C auf Meereshöhe, mit ein Salzgehaltwert von null kann 9,092
mg/l gelösten Sauerstoff enthalten. Wenn die gleiche Probe einen Salzgehaltwert von
9 ppt aufweisen würde, könnte das Wasser 8,621 mg/l gelösten Sauerstoff aufnehmen.
Um präzise mg/l-Messwerte zu erhalten, ist es daher wichtig, den Salzgehaltwert des zu
testenden Wassers zu kennen und den Wert in das Instrument einzugeben. Der Salzgehalt
von Süßwasser beträgt gewöhnlich 0 bis 0,5 ppt, und der Salzgehalt von Meerwasser beträgt
gewöhnlich 35 ppt. Außerdem werden Sie während der DO-Kalibrierung Gelegenheit
zur Eingabe oder zum Modifizieren des Salzgehaltkompensationswerts haben. Anhang B
enthält die Sauerstofflöslichkeitstabelle.
KALIBRIERUNG - GELÖSTER SAUERSTOFF (DO)
Der ProODO-Sensor ist ein optischer Lumineszenzsensor mit höherer Stabilität und weniger
Anfälligkeit gegenüber Kalibrierungsabweichung als herkömmliche Elektrochemie-Sensoren.
Diese verbesserte Stabilität bedeutet, dass das Instrument viele Monate lang seine Kalibrierung
aufrecht erhalten kann. Für beste Datenpräzision empfiehlt YSI jedoch, die Kalibrierung des
Instruments täglich zu prüfen. Um die Kalibrierung des Instruments zu prüfen, legen Sie
den Sensor in seine Kalibrierumgebung, und stellen Sie sicher, dass der Kalibrierungswert
für DO % auf dem barometrischen Druck basiert. Die auf dem barometrischen Druck
basierenden DO %-Kalibrierungswerte entnehmen Sie bitte Anhang A.
Das ProODO enthält mehrere Optionen zum Kalibrieren von gelöstem Sauerstoff. Bei der
ersten und zweiten Methode wird der DO %-Sättigungswert entweder auf wassergesättigte
Luft oder auf luftgesättigtes Wasser kalibriert. Bei der dritten und vierten Methode erfolgt
die Kalibrierung in mg/l oder ppm auf eine Lösung mit bekannter DO-Konzentration
(gewöhnlich durch eine Winkler-Titrierung bestimmt). Die fünfte Methode ist eine
Nullkalibrierung. Bei der Durchführung einer Nullkalibrierung muss im Anschluss an die
Nullkalibrierung auch eine %-, mg/l- oder ppm-Kalibrierung durchgeführt werden. Aus
Praktikabilitäts- und Präzisionsgründen empfiehlt YSI die Durchführung der folgenden
DO %-Kalibrierung mit wassergesättigter Luft:
Es ist nicht erforderlich, sowohl in % als auch in mg/l oder ppm zu
kalibrieren.
Bei der Kalibrierung in % wird simultan eine Kalibrierung
in mg/l und ppm sowie umgekehrt vorgenommen.
KALIBRIERUNG DO % IN WASSERGESÄTTIGTER LUFT:
1-PUNKT-KALIBRIERUNG
Befeuchten Sie den Schwamm in der Aufbewahrungshülse mit etwas sauberem Wasser. Der
Schwamm muss sauber sein, da bakterielles Wachstum zu Sauerstoffverbrauch führen und
die Kalibrierung beeinträchtigen kann. Achten Sie darauf, dass keine Wassertropfen auf die
Sensorkappe und den Temperatursensor gelangen, und bringen Sie die Aufbewahrungshülse
über dem Messfühler an. Vergewissern Sie sich, dass die DO- und Temperatursensoren
nicht in das Wasser getaucht werden. Die Lagerhülse garantiert die Entlüftung in die
Atmosphäre. Warten Sie ca. 5 bis 10 Minuten, bis der Speicherbehälter vollständig gesättigt
ist und sich die Temperatur und Sensoren für den gelösten Sauerstoff stabilisiert haben.
Drücken Sie auf die Kalibrierungstaste
. Wenn
Messfühler-ID oder Benutzer-ID im System-GLP-
Menü aktiviert ist, können Sie diese Funktionen
markieren und eine ID hinzufügen, auswählen,
bearbeiten oder löschen. Sofern sie aktiviert sind,
werden diese IDs mit jedem Kalibrierdatensatz in der
GLP-Datei gespeichert.
Nach dem Auswählen der Messfühler-ID und/oder
Benutzer-ID, sofern zutreffend, markieren Sie „DO“
und drücken die Eingabetaste.
Markieren Sie DO % und drücken Sie zur Bestätigung
die Eingabetaste.
Das Instrument verwendet den Wert aus dem internen
Barometer während der Kalibrierung und blendet
i