Wartung und aufbewahrung, Allgemeine wartung - batteriefachdichtung, Sensorpflege - gelöster sauerstoff (do) – YSI ProODO Benutzerhandbuch
Seite 20: Aktualisieren der instrumenten- und

30
31
WA R T U N G U N D AU F B E WA H R U N G
In diesem Abschnitt werden die korrekten Verfahren für die Pflege, Wartung und
Aufbewahrung der Sensoren beschrieben. Das Ziel ist die Maximierung ihrer Lebensdauer
und die Minimierung von Ausfallzeiten im Zusammenhang mit der unsachgemäßen
Benutzung der Sensoren.
AKTUALISIEREN DER INSTRUMENTEN-
UND MESSÜHLERFIRMWARE
Die Firmware des Instruments und des Messfühlers kann über www.ysi.com aktualisiert
werden. Dort finden Sie die neuen Firmware-Dateien und Anleitungen zur Aktualisierung
des Instruments und/oder Messfühlers. Das Instrument braucht nicht zurück ins Werk
geschickt werden, um Upgrades durchführen zu lassen.
ALLGEMEINE WARTUNG -
BATTERIEFACHDICHTUNG
Zur Abdichtung für dieses Instrument wird eine Dichtung verwendet, um zu verhindern,
dass Wasser in das Batteriefach eindringt. Wenn die Dichtung und die Dichtflächen nicht
richtig gepflegt werden, könnte Wasser in das Batteriefach eindringen. Hierdurch können
die Batterieanschlüsse stark beschädigt werden, was zum Ausfall des Batteriestroms und
zum Korrodieren der Batterieanschlüsse führen kann. Wenn die Batteriefachabdeckung
abgenommen wird, ist daher darauf zu achten, dass diese Dichtung sorgfältig auf
Verschmutzungen (z. B. Ablagerungen, Abrieb usw.) untersucht und gegebenenfalls
gereinigt wird. Bei Verschmutzung reinigen Sie die Dichtung und die Plastikteile daneben
mit einem Linsenreinigungstuch oder einem vergleichbaren flusenfreien Tuch. Sie können
die Plastikteile mit Alkohol reinigen, für den O-Ring selbst verwenden Sie jedoch bitte nur
Wasser und ein mildes Reinigungsmittel. Überprüfen Sie die Dichtung auf Kerben und
Mängel.
Wenn Sie die Dichtung mit Alkohol reinigen, könnte sich dies nachteilig
auf deren Elastizität auswirken und es könnten sich Risse bilden.
SENSORPFLEGE - GELÖSTER SAUERSTOFF (DO)
REINIGEN DER SENSORKAPPE
Die Sensorkappe muss sauber gehalten werden, da manche Arten von Verfaulung
zu Sauerstoffverbrauch führen, was die Messungen des gelösten Sauerstoffs
beeinträchtigen kann. Zum Reinigen der Sensorkappe wischen Sie jegliche
Verfaulung vorsichtig mit einem mit Wasser befeuchteten Linsenreinigungstuch
weg. Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel zum Reinigen der
Sensorkappe. Die Verwendung organischer Lösungsmittel zum Reinigen der
Sensorkappe kann zu dauerhafter Beschädigung der Kappe führen. So löst z. B.
i
i
Alkohol die äußere Lackschicht auf, und andere organische Lösungsmittel lösen unter
Umständen die Farbe in der Kappe auf.
SENSORKAPPENERSATZ
Obwohl es möglich ist, dass diese länger hält, sollte die Sensorkappe jährlich ersetzt werden.
Sie sollte auch ersetzt werden, wenn sie gerissen oder beschädigt ist (Anleitungen zum
Prüfen der Kappe auf Schäden sind dem Abschnitt „Fehlerbehebung“ zu entnehmen). Die
mit der Ersatz-ODO-Sensorkappe gelieferte Anleitung enthält die für Ihre Sensorkappe
spezifischen Kalibrierungskoeffizienten.
WICHTIG – Heben Sie die Anleitung für die ODO-
Sensorkappe unbedingt für den Fall auf, dass die
Kalibrierungskoeffizienten neu geladen werden müssen.
Die Ersatz-ODO-Sensorkappe wird in einem befeuchteten Behälter geliefert; die
Verpackung darf erst unmittelbar vor dem Auswechseln der Sensorkappe geöffnet werden.
Nachdem die Sensorkappe, wie unten beschrieben, auf dem ODO-Sensor installiert wurde,
muss der Sensor in einer 100 % feuchten Umgebung aufbewahrt werden. Daher sollte der
ODO-Sensor entweder in der grauen Kalibrierungs-/Aufbewahrungshülse mit dem mit
Wasser befeuchteten Schwamm oder in Wasser getaucht aufbewahrt werden (für weitere
Informationen siehe „Sensoraufbewahrung“). Wenn der Sensor austrocknet, lesen Sie sich
bitte das Rehydrationsverfahren in dieser Anleitung durch.
Beachten Sie beim Durchführen der Schritte zum Auswechseln der Kappe Abbildung 8,
unten.
Dichtung
O-Ring
Sensorkappe
Abbildung 8
Vorsicht: Berühren Sie während den nachfolgenden
Wartungsverfahren nicht das Elektrodenende der Sensorkappe.
u