Protokollierte daten verwalten, Datenerfassung in echtzeit, Instrumente konfigurieren – YSI ProODO Benutzerhandbuch
Seite 19

28
29
Für den Anschluss eines ProODO richten Sie die Station und den ovalen Abschnitt oben
auf dem Instrument einfach aneinander aus und drücken sie die Station nach unten, bis sie
einrastet (Abbildung 7).
Abbildung 7. Machen Sie die ovale Ausrichtungsnut oben auf dem Instrument
und in der Station ausfindig. Führen Sie die Station in diese ovale Nut ein.
Drücken Sie die Station zur Rückseite des Instruments, bis sie einrastet.
Schließen Sie das USB-Kabel oben an der Station und an einen USB-Anschluss am PC an.
Nach dem Start von Data Manager erkennt das Programm alle Stationen mit an den PC
angeschlossenen Instrumenten.
Das Instrument wird über die Station und den USB-Anschluss mit Strom versorgt, wenn
sie an den PC angeschlossen ist.
PROTOKOLLIERTE DATEN VERWALTEN
Daten, die mit ProODO protokolliert worden sind, können über die mitgelieferte USB-
Station auf den PC geladen werden. Sie können Sensor-Daten, GLP-Dateien, Standort-
Listen und Instrumentenkonfigurationsdateien einzeln oder gemeinsam laden. Nach
dem Anschließen des Instruments an den PC mittels USB-Station und -Kabel und dem
Starten von Data Manager klicken Sie auf die Registerkarte Retrieve Instrument Data
(Instrumentdaten aufrufen). Klicken Sie auf die Geräte-ID des Instruments, von dem
Sie Daten herunter laden möchten. Wählen Sie dann die Dateien, die Sie herunter laden
möchten, und klicken Sie auf „Start“.
Nachdem die Sensordaten auf den PC geladen worden sind, können Sie die Tabellendaten
nach Instrument-Geräte-ID, Datum/Uhrzeit, Standort- und/oder Ordner-Name sortiert
grafisch darstellen und aufrufen. Auf diese Weise können Sie den Bericht entsprechend
Ihren Bedürfnissen konfigurieren. Sie können alle Daten aller Instrumente für den
Aufruf auswählen oder einen bestimmten Datum-/Uhrzeitbereich für einige spezifische
Instrumente auswählen; es gibt viele Möglichkeiten, um Daten aufzurufen. Nachdem
der Bericht definiert worden ist, können Sie die Grafik ausdrucken und/oder die Tabelle
exportieren.
Data Manager geht im Informationsmanagement einen Schritt weiter, denn Sie können
bestimmte Punkte löschen anstatt kompletter Dateien. Auf diese Weise können Sie Daten
bereinigen, die nicht mehr benötigt werden oder irrtümlich erfasst wurden, z. B. wenn der
Sensor nicht im Wasser eingetaucht war. Selbst wenn Sie Daten wegen der gesetzlichen oder
Compliance-Vorschriften nicht löschen können, hat Data Manager die Lösung. Während
Sie protokollierte oder Echtzeitdaten ansehen, können Sie individuelle Datenpunkte mit
Kommentaren ‘markieren’.
Zusätzlich zu den Sensordaten können Sie die GLP-Dateien, Standort-Listen und die
Konfigurationsdateien, die vom Instrument geladen wurden, aufrufen. Diese können Sie
ebenfalls ausdrucken und exportieren.
DATENERFASSUNG IN ECHTZEIT
Data Manager ermöglicht Ihnen das Anzeigen von Echtzeitdaten auf dem PC.
Klicken Sie nach dem Auswählen des Instruments auf die Registerkarte „Real Time Instrument
Data“ (Echtzeit-Instrumentdaten). Geben Sie als nächstes Ihr Probenentnahmeintervall und
den Standort-/Ordnernamen ein, wählen Sie die Parameter aus, die Sie anzeigen möchten,
und klicken Sie auf OK. Im nächsten Bildschirm müssen Sie auf „Start“ klicken, um Ihre
Echtzeitstudie zu starten. Um die Tabelle oder das Diagramm auszublenden, entfernen Sie
das Kästchen neben diesen Optionen. Klicken Sie auf “Stop” (Stopp), dann “Edit Setup”
(Einrichtung bearbeiten), um die Niedrigst-/Höchstwerte der Y-Skala des Diagramms zu
ändern, andere Farben auszuwählen oder das Diagramm zu benennen. Durch Klicken
im Kommentarfeld der Tabelle neben dem Datenpunkt können Sie einen Kommentar zu
einem Datenpunkt hinzufügen. Außerdem können Sie das Diagramm drucken und die
Daten zum Anzeigen in einem anderen Programm exportieren.
INSTRUMENTE KONFIGURIEREN
Mit Data Manager können Sie ein einzelnes oder mehrere Instrumente einfach und schnell
konfigurieren. Nachdem Sie eine Site-Liste oder Konfigurationsdatei hoch geladen haben,
können Sie diese nach Bedarf bearbeiten, speichern und in andere Instrumente herunter
laden. Sie müssen nicht länger jedes Instrument einzeln konfigurieren. Wenn Sie die gleiche
Konfigurationsdatei für alle Instrumente verwenden, können Sie sich sicher sein, dass alle
Instrumente identische Einstellungen haben.
In Data Manager können Sie neue Standortlisten und Konfigurationsdateien anlegen. Diese
Listen und Dateien können auf ein oder mehrere Instrumente geladen werden. Sparen Sie
sich Zeit, indem Sie diese Dateien an Ihrem PC erstellen und sie in das Instrument laden,
anstatt sie am Instrument zu erstellen.
Die Mindestsystemanforderungen für Data Manager sind ein System mit Windows® 2000
mit (mindestens) SP4 oder Windows® XP mit (mindestens) SP2, 300 MHz (oder höher)
Pentium®-kompatibler Prozessor, 128 MB RAM oder höher, 80 MB (oder höher) freier
Plattenspeicherplatz, USB 2.0 und Microsoft® .NET.