Sensor-aufbewahrung, Fehlerbehebung, Messwerte des gelösten sauerstoffs (do) – YSI ProODO Benutzerhandbuch
Seite 22: Hilfe, Fehler-/statusmeldungen

34
35
SENSOR-AUFBEWAHRUNG
KURZFRISTIGE AUFBEWAHRUNG
Wenn der ODO-Sensor nicht verwendet wird, MUSS ER IN EINER FEUCHTEN
UMGEBUNG AUFBEWAHRT WERDEN, d. h., entweder in Wasser oder in wassergesättigter
Luft. Wenn die Sensorkappe durch Aussetzen gegenüber der Umgebungsluft austrocknet,
wird sie bei der nächsten Studie wahrscheinlich leicht abwandern, sofern sie nicht rehydriert
wird.
Zur kurzfristigen Aufbewahrung (<30 Tage) befeuchten Sie den Schwamm in der
Kalibrierungs-/Aufbewahrungshülse mit etwas sauberem Wasser und legen Sie den
Schwamm über den Messfühler, wobei die Sensorkappe installiert ist. Hierdurch wird eine
100 % gesättigte Luftumgebung geschaffen.
LANGFRISTIGE AUFBEWAHRUNG
Nehmen Sie bei einer längeren Lagerung (>30 Tage) die Batterien aus dem Instrument.
Befeuchten Sie den Schwamm in der roten, mit dem Messfühler gelieferten Kunststoff-
Schutzkappe, und legen Sie ihn mit installierter Sensorkappe über den Sensor. Überprüfen
Sie den Schwamm alle 30 Tage, um sicherzustellen, dass er noch feucht ist. Wenn Sie die
rote Schutzkappe nicht länger besitzen, befeuchten Sie den Schwamm in der Kalibrier-/
Transporthülse, und setzen Sie sie auf den Messfühler.
Alternativ dazu können Sie den Messfühler mit der Sensorkappe direkt in ein Becherglas
oder einen anderen Behälter mit Wasser platzieren und sicherstellen, dass das Wasser mit
der Zeit nicht verdunstet.
Langfristige Aufbewahrung: -5 bis 70 °C (23 bis 158 °F))
F E H L E R B E H E B U N G
MESSWERTE DES GELÖSTEN SAUERSTOFFS (DO)
Falsche Messwerte des gelösten Sauerstoffs weisen gewöhnlich darauf hin, dass die
Sensorkappe gereinigt oder ausgetauscht und/oder das Instrument neu kalibriert
werden muss. Stellen Sie zunächst sicher, dass der Sensor korrekt im Messfühlermenü
eingerichtet wurde. Reinigen Sie als nächstes die Sensorkappe gemäß den Anleitungen
in den Abschnitten Wartung und Lagerung dieses Handbuchs, und führen Sie dann eine
Kalibrierung durch. Falls die falschen Messwerte fortwähren, führen Sie die Schritte auf
der nächsten Seite aus, um die Sensorkappe auf Schäden zu untersuchen, und versuchen
Sie dann, das Instrument neu zu kalibrieren. Falls das Problem fortbesteht, rehydrieren Sie
die Sensorkappe, und führen Sie erneut eine Kalibrierung durch. Falls die Messwerte für
den gelösten Sauerstoff weiterhin falsch sind, ersetzen Sie die Sensorkappe, und führen Sie
erneut eine Kalibrierung durch. Falls weiterhin fehlerhafte Messwerte angezeigt werden,
setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst von YSI in Verbindung setzen, um die
nächsten Schritte zu besprechen.
u
UNTERSUCHEN DER SENSORKAPPE AUF BESCHÄDIGUNG
Vorsicht: Berühren Sie während den nachfolgenden
Wartungsverfahren nicht das Elektrodenende der Sensorkappe.
Falls die Messwerte fehlerhaft zu sein scheinen oder sprunghaft sind, nehmen Sie die
Sensorkappe vom Sensor; ergreifen Sie hierzu mit einer Hand den Hauptteil des Messfühlers,
und drehen Sie die Sensorkappe entgegen dem Uhrzeigersinn, bis sie vollkommen gelöst
ist. Vermeiden Sie beim Entfernen der Kappe nach Möglichkeit die Verwendung von
Werkzeugen.
Überprüfen Sie die Sensorkappenbaugruppe auf mögliche Risse oder Schäden. Falls
Schäden aufgetreten sind, wenden Sie sich an den Kundendienst von YSI, um eine Ersatz-
Sensorkappe anzufordern.
Überprüfen Sie den O-Ring am Messfühler und die Dichtung oben am Gewinde auf
Schäden. Bei Anzeichen von Schäden entfernen Sie diese Teile vorsichtig, und wenden Sie
sich an den technischen Kundendienst von YSI, um einen neuen O-Ring und/oder eine
neue Dichtung anzufordern. Vermeiden Sie beim Entfernen des O-Rings die Verwendung
von Werkzeugen, da dies zur Beschädigung der Dichtungsoberflächen führen könnte.
Achten Sie vor dem erneuten Aufsetzen der Sensorkappe darauf, dass die Vertiefung
vollständig trocken ist, bevor Sie mit der Installation fortfahren. Falls die Vertiefung
Wasser enthält, muss sie mit einem Linsenreinigungstuch getrocknet werden. Reinigen Sie
zum Schluss das klare Fenster am Messfühlerende mit einem Linsenreinigungstuch.
Führen Sie nach dem Aufsetzen der Membrankappe erneut eine Kalibrierung und dann
eine erneute Beurteilung der Qualität der Messwerte für den gelösten Sauerstoff durch.
Falls das Problem fortbesteht, rehydrieren oder ersetzen Sie die Sensorkappe.
HILFE
Während der Arbeit mit ProODO können Sie jederzeit von jedem Bildschirm aus über die
Frage-Taste
auf die Hilfe zugreifen, die direkt auf der Anzeige eingeblendet wird.
FEHLER-/STATUSMELDUNGEN
Wenn die Messwerte für einen bestimmten Parameter den Bereich überschreiten, wird eine
Reihe von +++++ eingeblendet, sollten die Messwerte den Bereich unterschreiten, wird
----- sowie die Fehlermeldung unten am Bildschirm eingeblendet. Wenn eine Reihe von
????? eingeblendet wird, bedeutet dies, dass ein bestimmter Parameter nicht berechnet
werden kann. Dies kann auf einen Verbindungsfehler zwischen Kabel und Instrument
zurückzuführen sein. Nachfolgend eine Übersicht über die möglichen Meldungen: