5 lernen der anlagenpunkte für automatikbetrieb – Xylem HVS 1.1 - 3.4 Benutzerhandbuch
Seite 21

21
5 Lernen der Anlagenpunkte für Automatikbetrieb
VORSICHT! Bevor das System gestartet wird, muss die Pumpe bzw. die Anlage komplett
verdrahtet, verrohrt und befüllt sein!
Bevor die endgültigen Betriebspunkte gelernt werden, sollte die Betriebstemperatur des
Motors erreicht sein (Betrieb mittels Fixdrehzahl)
Bei bestimmten Anwendungen kann eine vorgewählte Kurve ausgewählt werden und es
muss nur der mindestens notwendige Drehzahlpunkt bei Menge 0 gelernt werden.
a) Lernvorgang - nur möglich bei bereits ausgewählter Referenzkurve 2-7
1.) Anschluss des Programmiergerätes um eine Referenzkurve auszuwählen
2.) Stoppen der Pumpe durch Drücken der Taste
▼ Taste auf der Bedienebene des
Hydrovars
3.) Die Tasten
▼ und ▲
gleichzeitig drücken für ca. 5 Sekunden lang bis sich die Farbe
der LED von Grün auf Orange ändert. Hydrovar befindet sich nun im Lernmodus.
4.) Der erste Punkt sollte bei Menge 0 gelernt werden (alle Verbraucher
geschlossen).Die Drehzahl wird durch Drücken der Tasten
▲ (Erhöhung der
Drehzahl) oder
▼ (Verminderung der Drehzahl) eingestellt, bei der der
Differenzdruck an einem repräsentativen Punkt der Anlage (z.B. eventuell beim
entferntesten Verbraucher) dem gewünschten Wert entspricht. Dieser Wert sollte
in der Folge bei der Einstellung aller anderen Betriebspunkte immer wieder
erreicht werden.
5.) Um den Punkt zu speichern werden wieder beide Tasten (
▲ und ▼
)
gleichzeitig so
lange gedrückt bis die LED schnell zu blinken beginnt. Der Hydrovar stoppt
anschließend automatisch.
Es ist nun der Mindestpunkt gelernt, die Kurvenform ergibt sich aus der ausgewählten
Referenzkurve.
Der Betrieb der Pumpe mit dem sensorlosen Regelsystem ist in jenem
Förderbereich möglich, in dem bei Nenndrehzahl die Leistungsaufnahme
der Pumpe mit steigender Fördermenge ebenfalls stetig ansteigt.