5 reinigung und wartung – Beko WML 15106 NE Benutzerhandbuch
Seite 11

11 - DE
5 Reinigung und Wartung
Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie
Ihre Waschmaschine in regelmäßigen Abständen
reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer
Ihres neuen Gerätes.
Waschmittelschublade reinigen
Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig
(jeweils nach 4 – 5 Wäschen), damit sich im Laufe
der Zeit keine Waschmittelreste ansammeln. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
Drücken Sie die runde Markierung im
Weichspülerfach hinab und ziehen Sie die
Schublade zu sich hin, bis Sie sie aus der Maschine
nehmen können.
C
Wenn sich eine Mischung aus Wasser und
Weichspüler im Weichspülerfach ansammelt, ist
es Zeit, den Siphon zu reinigen.
Waschen Sie die Waschmittelschublade und
den Siphon mit reichlich warmem Wasser im
Waschbecken aus. Tragen Sie beim Reinigen
Schutzhandschuhe oder benutzen Sie eine Bürste,
damit die Rückstände bei der Reinigung nicht
an Ihre Haut gelangen können. Schieben Sie die
Waschmittelschublade nach der Reinigung wieder
an Ort und Stelle; vergewissern Sie sich, dass sie
richtig sitzt.
Waschmaschinentür und
Trommel reinigen
Rückstände von Weichspüler, Waschmittel
und andere Verunreinigungen können sich im
Laufe der Zeit in der Maschine ansammeln,
unangenehme Gerüche verursachen und die
Waschleistung schmälern. Damit es nicht dazu
kommt, verwenden Sie von Zeit zu Zeit das
Trommelreinigungsprogramm. Sofern Ihre Maschine
nicht mit einem Trommelreinigungsprogramm
ausgestattet ist, wählen Sie das Baumwolle
90-Programm. Bevor Sie das Programm starten,
geben Sie maximal 100 g Entkalkungspulver
in das Hauptwaschmittelfach (Fach II). Bei
Entkalkungsmitteln in Tablettenform geben Sie eine
einzelne Tablette in das Fach II. Reinigen Sie die
Gummidichtung im Türbereich mit einem sauberen
Lappen, nachdem das Programm durchgelaufen
ist.
C
Lassen Sie das Trommelreinigungsprogramm
alle zwei Monate durchlaufen.
C
Verwenden Sie nur für Waschmaschinen
geeignete Kalkentferner.
Achten Sie nach jeder Wäsche darauf, dass keine
Fremdkörper in der Trommel zurückbleiben.
Falls die in der Abbildung gezeigten Öffnungen in
der Gummidichtung verstopft sein sollten, entfernen
Sie die Verstopfung mit einem Zahnstocher.
C
Metallgegenstände und metallische Reste
können zu Rostflecken in Ihrer Maschine
führen. Reinigen Sie die Trommel mit einem
Edelstahlreiniger. Benutzen Sie niemals
Stahlwolle oder ähnliche Scheuermittel.
Gehäuse und Bedienfeld reinigen
Wischen Sie das Gehäuse der Maschine bei
Bedarf mit Seifenwasser oder einem milden Gel-
Reinigungsmittel ab; anschließend mit einem
weichen Tuch trocknen.
Das Bedienfeld reinigen Sie lediglich mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Tuch.
A
Benutzen Sie niemals Scheuerschwämme
oder andere Scheuermittel. Solche Mittel
beschädigen lackierte Flächen und
Kunststoffteile.
Wasserzulauffilter reinigen
Am Endstück jedes Wasserzulaufventils an der
Rückseite der Maschine sowie am Ende der
Wasserzulaufschläuche (dort, wo diese an den
Wasserhahn angeschlossen werden) befindet
sich ein Filter. Diese Filter verhindern, dass
Fremdkörper und Schmutz mit dem Wasser in die
Waschmaschine gelangen. Die Filter sollten bei
Verschmutzung gereinigt werden.
Schließen Sie die Wasserhähne. Entfernen Sie
die Muttern an den Wasserzulaufschläuchen;
so kommen Sie an die Filter an den
Wasserzulaufventilen heran. Reinigen Sie diese
mit einer passenden Bürste. Falls die Filter stark
verschmutzt sein sollten, können Sie diese
mit einer kleinen Zange herausnehmen und
säubern. Die Filter an den flachen Enden der
Wasserzulaufschläuche nehmen Sie zusammen
mit den Dichtungen heraus und reinigen sie
gründlich unter fließendem Wasser. Setzen Sie
die Dichtungen und Filter sorgfältig wieder an den
alten Platz und ziehen Sie die Muttern an den
Schläuchen von Hand an.
Restliches Wasser ablaufen lassen
und Pumpenfilter reinigen
Die Filtersysteme in Ihrer Maschine sorgen
dafür, dass Festkörper wie Knöpfe, Münzen und
Textilfasern ausgefiltert werden und den Propeller
der Pumpe beim Ablaufen des Wassers nicht
zusetzen können. So wird die Pumpe beim