Spkr levels, Video inputs, Video outputs – Arcam FMJ AVR400 Benutzerhandbuch
Seite 40: Mode

d-38
Spkr Levels
Das sind die Lautstärkeeinstellungen für die
Lautsprecher, die aus der Pegeleinmessung ermittelt
wurden.
HINWEIS
Nicht vorhandene Lautsprecher werden hier in grau
angezeigt.
Diese Einstellungen werden abgespeichert und bei
jedem Neustart wiederhergestellt.
Benutzen Sie die
B
und
C
Navigationstasten auf
der Fernbedienung, um den richtigen Lautsprecher
auszuwählen. Drücken Sie O um den Testton zu de-/
aktivieren und
D
und
E
um die Lautstärke für jeden
Lautsprecher einzustellen.
Front Left –
Centre –
Front Right –
Surr. Right –
Surr. Back Right –
Surr. Back Left –
Surr. Left –
Subwoofer –
Messen Sie wie auf Seite D-32 beschrieben an der
Sitzposition die Lautstärke der Testtöne für jeden
Lautsprecher mit Hilfe eines Pegelmessgeräts bei 75 dB.
Video Inputs
Einstellmöglichkeit, um einer reinen Audioquelle einen
Bildeingang zuzuweisen.
Diese Einstellung wird abgespeichert und bei jedem
Neustart wiederhergestellt.
Video Input CD –
Video Input Aux –
Video Input AM / FM –
Video Input MCH –
Video Input iPod –
Video Input Net –
Video In Digital Radio –
Die Standardeinstellung für jeden Audio-Eingang
ist None. Es könnte aber möglich sein, dass Sie
Radioempfang mit dem Bild des Satellitenreceivers
kombinieren möchten, um die Radioübertragung eines
Fußballspiels zu hören, und gleichzeitig das passende
Bild des Fernsehprogramms zu sehen.
Video Outputs
Die Einstellungen in diesem Menü steuern die
Ausgabeauflösung des Video-Prozessors im AVR400.
Diese Einstellungen gelten für alle Video-Eingänge,
werden im Speicher abgelegt und werden jedes Mal
abgerufen, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
HINWEIS
Wichtige Punkte zur Erinnerung:
Für analoge Bildausgänge
Außerdem sollten Sie die Bildwiederholfrequenz
(50 Hz Interlaced für PAL, 60Hz Interlaced für
NTSc) und das Bildformat (4:3 Standard und 16:9
Breitbild) passend zum Anzeigegerät einstellen
Bei den HDMI-Ausgängen
Bei den HDMI-Ausgängen kann der AVR400
automatisch die beste Auflösung auswählen.
Alternative können Sie sie auch selbst einstellen.
Zone 1 OSD
– Hier können Sie auswählen, ob im
Hauptraum Menühinweise erscheinen oder nicht.
Diese Einstellung wird abgespeichert und bei jedem
Neustart wiederhergestellt.
<
Wenn On gewählt wurde, werden alle
Benutzereinstellungen auf dem Anzeigegerät und
dem Front-Display dargestellt. Das beinhaltet die
Änderung der Lautstärke, Subwoofer-Pegel, Lip-
Sync, Klangregelung, etc.
<
Wenn Off gewählt wurde, werden die o.g.
Änderungen der Benutzereinstellungen nicht
auf dem Anzeigegerät sondern nur auf dem
Front-Display dargestellt. unabhängig von dieser
Auswahl werden die Setupmenüs immer auf dem
Anzeigegerät dargestellt.
Zone 2 OSD
– Legt fest, ob die Zone 2 Popup-OSD-
Meldungen ein- oder ausgeschaltet sind. Wird im
Speicher abgelegt und jedes Mal abgerufen, wenn das
Gerät eingeschaltet wird.
Analogue Output
– Diese Einstellung steuert die
Auflösung des analogen Videoausgangs von Zone 1.
Die Dropdown-Liste zeigt alle Auflösungen an, die der
AVR400 Video-Prozessor ausgeben kann.
Analogue Frame Rate
– Diese Einstellung steuert die
Ausgabe-Bildrate des analogen Videoausgangs von
Zone 1. Diese Einstellung ist nur gültig, wenn der
HDMI-Ausgang nicht verwendet wird. Siehe Hinweis
„Wichtige Punkte“ bzgl. der analogen Bildraten.
Display Type
– Stellt das Seitenverhältnis Ihres
Anzeigegeräts ein: 4:3 Standard oder 16:9-Breitbild.
HDMI Output Resolution
– Diese Einstellung steuert
die Auflösung des HDMI-Ausgangs.
<
Die Dropdown-Liste zeigt alle Auflösungen
an, die der AVR400 Video-Prozessor ausgeben
kann. Auflösungen, die vom angeschlossenen
Anzeigegerät nicht unterstützt werden, sind grau
dargestellt und können nicht gewählt werden.
<
Preferred (bevorzugt): Stellt die Ausgabe-
Auflösung auf die gewünschte Auflösung ein,
die vom Anzeigegerät angefordert wird. Dies ist
oft die höchste Auflösung, die das Anzeigegerät
verarbeiten kann.
<
Bypass: Dies ist ein spezieller Modus, in das
Videosignal unverändert am AVR400 vorbei geleitet
wird. Verwenden Sie diesen Modus, um 3D-Inhalte
auf einem 3D-Fernseher anzuzeigen. Dieser Modus
lässt den AVR400 auch Videosignale mit einer
23,976Hz Bildrate ausgeben. Die Ausgabe-Auflösung
und -Bildrate sind identisch mit der Eingangs-
Auflösung und -Bildrate. Das Anzeigegerät muss
die Eingangs-Auflösung und Bildrate unterstützen.
Wenn das Video-Format nicht unterstützt wird,
bleibt der Bildschirm schwarz.
Output Frame Rate
– Diese Einstellung steuert die
Ausgabe-Bildrate des HDMI-Ausgangs.
<
Die Dropdown-Liste zeigt alle Bildraten an, die
der AVR400 Video-Prozessor ausgeben kann.
Bildraten, die vom angeschlossenen Anzeigegerät
nicht unterstützt werden, sind grau dargestellt und
können nicht gewählt werden.
<
Auto stellt die
HDMi oUT
-Bildrate auf die bevorzugte
Bildrate ein, die vom Anzeigegerät für die aktuelle
Auflösung angefordert wird.
<
Folgende Eingabe stellt die
HDMi oUT
-Bildrate auf
die gleiche Bildrate ein, die Eingang hat. Verwenden
Sie diese Einstellung, wenn Sie regelmäßig zwischen
24Hz und 50/60Hz Inhalt wechseln und einen
24p-kompatiblen Fernseher besitzen.
Lipsync –
(nur zur Information) Zeigt an, wie viel Lip
Sync automatisch auf den HDMI-Ausgang angewandt
wird, um Videoverarbeitungs-Verzögerungen am
angeschlossenen Anzeigegerät zu kompensieren.
Diese Funktion wird nicht von allen Anzeigegeräten
unterstützt.
Mode
Zeigt die Dekodier- und Downmix-Optionen an, die
nacheinander angezeigt werden, wenn die MODE-
Taste gedrückt wird. Auswahlmöglichkeiten sind
Yes oder No. Die Liste ist aufgeteilt in zwei Bereiche
abhängig vom Audio-Format der Quelle. Schauen
Sie bei Multichannel Source Modes auf Seite D-40
für weitere Informationen.
Diese Einstellungen wirken auf alle Audio-Eingänge
und werden abgespeichert und bei jedem Neustart
wiederhergestellt.
Für Stereo-Quellen:
Dolby ProLogic –
Dolby PLIIx Movie –
Dolby PLIIx Music –
Dolby PLIIx game –
Neo:6 Cinema –
Neo:6 Music –
Der erste Bereich, Stereoquellen, ist die Liste der
Verarbeitungsmodi, die für Stereoquellen nutzbar
sind (Stereo analog, digital Stereo PcM, Dolby 2.0,
DTS 2.0, etc.) Wenn ein Stereosignal erkannt und die
MoDE
-Taste gedrückt wird, werden nacheinander die
bei Stereoquellen ausgewählten Verarbeitungsmodi
angezeigt. Die unveränderte Stereowiedergabe (direkt)
ist immer verfügbar und wird hier deshalb nicht
angezeigt.
Für Mehrkanalquellen:
Stereo Downmix –
Dolby Digital EX –
Dolby PLIIx Movie –
Dolby PLIIx Music –
Die zweite Hälfte Multichannel Sources ist die Liste
der Verarbeitungsmodi, die auf Mehrkanalquellen
angewendet werden können (jedes Dolby Digital- oder
DTS Digital-Format, das mehr als zwei Kanäle hat).
Wenn ein Mehrkanalsignal erkannt und die
MoDE
-
Taste gedrückt wird, werden nacheinander die bei
Mehrkanalquellen ausgewählten Verarbeitungsmodi
angezeigt.