Elmo Rietschle V-VGC 4/6 Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

21

www.gd-elmorietschle.com © Gardner Denver Schopfheim GmbH, Gardner Denver Deutschland GmbH

|

Wartung und Instandsetzung

T

L

L

1

g

h

Abb. 5 Entölung

L

Luftentölelement

L

1

O-Ring

T Ölbehälterdeckel

g

Schraubknopf

h

Filterdeckel

Es dürfen nur Schmieröle entsprechend DIN 51506
Gruppe VC/VCL oder ein von Elmo Rietschle frei-
gegebenes synthetisches Öl eingesetzt werden. Die
Viskosität des Öles muss ISO-VG 46 nach DIN 51519
entsprechen.
Elmo Rietschle Ölsorten: MULTI-LUBE 46 (Mineralöl)
und SUPER-LUBE 46 (Synthetiköl) (siehe auch Öl-
empfehlungsschild (Abb. 4/M)).
Bei hoher thermischer Belastung des Öles (Umge-
bungs- oder Ansaugtemperaturen über 30°C, un-
zureichende Kühlung, 60 Hz-Betrieb usw.) kann die
Ölwechselzeit durch Verwendung des empfohlenen
Synthetiköles verlängert werden.

WARNUNG

Stark verschmutztes Luftentölelement führt zu
überhöhten Pumpentemperaturen und kann im
Extremfall eine Selbstentzündung des Schmieröles
auslösen.

Das Luftentölelement kann nach längerer Laufzeit
durch Schmutzpartikel verunreinigt werden (Strom-
aufnahme und die Pumpentemperatur steigt). Wir
empfehlen deshalb, alle 3.000 Betriebsstunden das
Element (Abb. 5/L) auszutauschen, da eine Reini-
gung nicht möglich ist.
Je nach Verunreinigung des abgesaugten Mediums
Wechselintervalle entsprechend verkürzen.
Wechsel: Schraubknopf (Abb. 5/g) lösen. Filterdek-
kel (Abb. 5/h) abnehmen. Ölbehälterdeckel (Abb. 5/
T) abschrauben. Luftentölelement (Abb. 5/L) austau-
schen. O-Ring (Abb. 5/L

1

) weiter verwenden.

Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.

7.2.3 Entölung

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: