Einstellung und kalibrierung, Auswirken – PASCO PS-2108 Dissolved Oxygen Sensor Benutzerhandbuch
Seite 2

Kalibrierung mit DataStudio-Software
Einstellung und Kalibrierung
Kalibrieren der Sonde in Luft mit 100 % Luftfeuchtigkeit:
1. Vor Durchführung jeglicher Kalibrierung geben Sie 5 ml entionisiertes Wasser
in eine saubere Elektrodenaufbewahrungsflasche.
2. Lösen Sie den Deckel von der Elektrodenaufbewahrungsflasche. Führen Sie
die Sonde in die Elektrodenaufbewahrungsflasche ein und schrauben Sie den
Deckel auf. Platzieren Sie das Sondenende ungefähr 2 cm über dem Wasser
(siehe Bild 1).
3. Schütteln Sie die Elektrodenaufbewahrungsflasche ungefähr 10 Sekunden
lang kräftig, um das Wasser zu sättigen. Schütteln Sie etwaige große
Wassertropfen von der Membran ab.
Für die Kalibrierung der prozentualen (%) Sättigung:
1. Halten Sie den Sensor für gelösten Sauerstoff in Wasser, das zu 100 % mit
Sauerstoff angereichert ist (siehe den obigen Abschnitt).
2. Klicken Sie in DataStudio auf die Schaltfläche
Einstellungen
, um das
PASPORTAL- Fenster
Einstellungen
zu öffnen.
3. Klicken Sie im Fenster
Einstellungen
auf das Pulldown-Menü, um
sicherzustellen, dass die prozentuale (%) Sättigungseinheit unter den
Optionen des Sensors für gelösten Sauerstoff ausgewählt ist.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Kalibrieren
. Der Vorgabewert lautet
100-%-Sättigung. Wird das Fenster Kalibrierung geöffnet, so wird der
aktuelle Wert unter Gelöster Sauerstoff angezeigt.
5. Wenn sich der aktuelle Wert beruhigt hat, klicken Sie auf die Schaltflächen
Einstellen
und
OK.
Hinweis:
Zum
Kalibrieren
in mg/l siehe die Dokumentation unserer Sensoren für
gelösten Sauerstoff auf unserer Website (www.pasco.com) und/oder wenden Sie sich
an den PASCO-Kundendienst.
Kalibrierung mit einem PASPORTAL-
Auf große
Wassertropen
prüfen.
Flasche ungefähr
10 Sekunden lang kräftig
schütteln.
Bild 1
KARTE 2A
Sie können den Sensor für gelösten Sauerstoff vor Ort oder nach Anschluß an
DataStudio
Kalibrieren
.
Für die Kalibrierung der prozentualen (%) Sättigung:
1. Schalten Sie den
Xplorer
ein.
2. Stecken Sie den Sensor in den
Xplorer
ein.
3. Drücken Sie auf die
Anzeige
-Taste ,
bis
Kalibrieren
auf dem
Bildschirm erscheint.
4. Drücken Sie auf die
Plus
(+)
-Taste und wählen Sie
%
als
Maßeinheit aus.
5. Halten Sie den Sensor für gelösten Sauerstoff in Wasser, das zu 100 %
mit Sauerstoff angereichert ist.
6. Beachten Sie die
Xplorer
-Anzeige. Wenn sich der angezeigte
Prozentwert beruhigt hat, drücken Sie auf die
Häkchen
-Taste .
7. Drücken Sie nochmals schnell auf die
Häkchen
-Taste, um die neue
Kalibrierung anzunehmen.
8. Zum Beenden des Kalibrierungsmodus drücken Sie auf die
Anzeige
-Taste.
Hinweis:
Zum
Kalibrieren
in mg/l anstatt in % siehe die Dokumentation unserer
Sensoren für gelösten Sauerstoff auf unserer Website und/oder wenden Sie sich
an PASCOs Kundendienstabteilung.
Erforderliche Komponenten:
1 PASPORT-Sensor für gelösten Sauerstoff (PS-2108),
1 Elektrodenaufbewahrungsflasche (in Sensorpackung enthalten), DataStudio-
Software (Version 1.5.3 oder neuer) oder einen PASPORTAL-
Xplorer
(PS-2000) und
entionisiertes Wasser. [(Wahlweise): Barometer (PS-2113) und Temperatursensor
(PS-2125) zur Durchführung von Kalibrierungen bei einem bestimmten Luftdruck und
einer bestimmten Temperatur.]
(
Hinweis:
Nach dem Einstecken des Sensors für gelösten Sauerstoff müssen Sie
2 Minuten lang warten, bis der Sensor einen stabilen Wert anzeigt.)
Elektrode
Kabel
012-07688C-de
• Wechseln Sie die Fülllösung immer, bevor der Sensor für gelösten Sauerstoff
kalibriert wird oder wenn die erste Messreihe mit dem Sensor erfasst wird.
• Rühren Sie die Lösung vor den Messungen immer um, um optimale
Ergebnisse zu erzielen. Bei Verwendung des Sensors für gelösten
Sauerstoff ist es wichtig, dass ein gleichmäßiger Strom der Testlösung an der
Sensormembran vorbeifließt: Während der Messung verbraucht der Sensor
0
2
-Moleküle schneller, als diese in den Bereich zurück diffundieren können.
Verwenden Sie moglichst einen Magnetrührstab.
• Vermeiden Sie, den Sensor in säure oder atzende Losungen oder Dämpfe zu
halten. Der Sensor wurde zur Verwendung in wässrigen Lösungen
konstruiert. Wenn der Sensor in ätzende, scheuernde oder raue Lösungen
gehalten wird, kann die Membran und/oder die Sonde beschädigt werden.
• Senken Sie die Sonde nicht auf den Boden eines Behälters oder Gewässers
und lassen Sie die Membran den Boden nicht berühren, wenn Messungen
vorgenommen werden. Die Membran ist zerbrechlich und kann bei
missbräuchlicher Verwendung beschädigt werden oder heraus springen.
• Wir empfehlen, den Sensor für gelösten Sauerstoff nicht in Umgebungen mit
schnell veränderlichen Temperaturbedingungen zu verwenden. Der Sensor
ist temperaturkompensiert, doch große Temperaturänderungen bewirken
eventuell falsche Messwerte.
• Vermeiden Sie, den Sensor in Lösungen mit hoher Salzhaltigkeit, wie z.B.
Meereswasser, zu verwenden.
Zu den Faktoren, die sich auf die Messungen des gelösten Sauerstoffs
auswirken, zählen der Luftdruck, die Lufttemperatur, die Luftdichte, die Höhe
und die Salzhaltigkeit der Losung.
Wenn Sie planen, quantitative Messungen des gelösten Sauerstoffs in mg/l
anstatt der prozentualen Sättigung vorzunehmen,
Kalibrieren
Sie den
Sensor in mg/l-Einheiten. Eine mg/l-Kalibrierung erfordert, dass Sie eine
mathematische Anpassung auf Luftdruck, Lufttemperatur und Höhe
durchführen. (Hinweis: Die Messung der prozentualen Sättigung wird für
Vergleichsstudien oder bei der Untersuchung relativer Änderungen der
Konzentration des gelösten Sauerstoffs empfohlen.)
Kalibrierungstabellen für mg/l-Einheiten des gelösten Sauerstoffs können
folgender Veröffentlichung entnommen werden: Hitchman, Michael L. 1978.
Measurement of Dissolved Oxygen. In Chemical Analysis, Band 49, hrsg.
von Elving und Winefordner, 196-199, New York: John Wiley and Sons, Inc.
KARTE 2B
Sensorverwendungstipps - Bitte lesen!
Faktoren, die sich auf die Ergebnisse der
Messungen des gelösten O
2
auswirken