Geräteabbildung gebrauch der kochstellen, Hinweise zum gebrauch – Teka GKS 30 Gas Benutzerhandbuch
Seite 4

4
1
Glaskeramik
2
Starkbrenner
3
Normalbrenner
4
Knebel vordere Kochstelle
5
Knebel hintere Kochstelle
6
Topfträger
Hinweise zum Gebrauch
•
Der äußere Teil der Gasflamme ist viel heißer als der
Flammenkern. Deshalb sollten die Flammenspitzen den
Topfboden berühren und nicht über ihn hinausragen. Die
hinausragenden Flammenspitzen geben nämlich Wärme an
die Luft ab.
•
Den Starkbrenner für das schnelle Erhitzen größerer Mengen
wie z.B. Wasser verwenden. Der Normalbrenner ist für
durchschnittliche Kochgutmengen (Gemüse, Reis,
Kartoffeln...) vorgesehen.
•
Stellen Sie das Geschirr in die Mitte der Kochstellen auf den
Topfträger.
•
Dünnwandige Topfböden geben die Wärme schneller an die
Speisen ab als dickwandige. Da die Wärme nicht gleichmäßig
verteilt ist, beseht die Gefahr, dass Speisen örtlich überhitzt
werden. Deshalb sollte öfters umgerührt werden.
•
Dickwandige Topfböden mindern die Gefahr der örtlichen
Überhitzung, da im Topfboden ein ausreichend guter
Wärmeausgleich stattfinden kann.
•
Verwenden Sie Töpfe mit gut schließendem Deckel. Dadurch
entweicht weniger Wasserdampf und Sie sparen deutlich
Energie. Nach dem Ankochen zum Weitergaren des
Kochgutes die Gasflamme auf die kleinste Stufe stellen. Die
Verwendung eines Schnellkochtopfes kann ebenfalls deutlich
Energie sparen, da das Gargut bei höherer Temperatur gegart
wird und damit schneller fertig ist.
Geräteabbildung
Gebrauch der Kochstellen
Richtig
Kleine Töpfe - kleine Kochstelle
Große Töpfe - große Kochstelle
Flammenspitzen sollen nicht über
den Topfrand hinausragen
Durch das Kochen mit ge-
schlossenem Topf ist der Wärme-
verlust geringer
Breite, flache Töpfe sind geeigneter
als schmale, hohe Töpfe. Sie
lassen sich schneller aufheizen.