11 wartung, 1 transport, verpackung, lagerung, 12 bestellnummern – LumaSense Technologies IRC 45 ... 150 Benutzerhandbuch

Seite 11: Wartung, Transport, verpackung, lagerung, Bestellnummern

Advertising
background image

Prüfstrahler IRC 45 … IRC 150

11

Das zu prüfende Pyrometer wird in der Entfernung e vor dem Prüfstrahler aufgebaut. e ist der
Abstand Linsenvorderkante bis zur Strahlerfläche:

M

a

A

e

A = Durchmesser des Prüfstrahlerfeldes
a = Messabstand des Pyrometers gemäß Datenblatt
M = Messfelddurchmesser des Pyrometers im Abstand a gemäß Datenblatt
e = Entfernung zwischen Linsenvorderkante und Strahlerfläche

Das Pyrometer muss sich auf der optischen Achse des Strahlers befinden, das Messfeld muss in
das Zentrum des Strahlers ausgerichtet sein. Diese Ausrichtung lässt sich mit Hilfe der Visierein-
richtung des Pyrometers (Durchblickvisier oder Pilotlicht) einfach durchführen.
Bei Pyrometern ohne Visierhilfe erfolgt die Ausrichtung mit einer Hilfsblende. Die Blendenöffnung
dieser Hilfsblende muss einen Durchmesser haben, der dem Messfelddurchmesser M

e

in der

Entfernung e entspricht.

D

)

D

M

(

a

e

e

M

D = Apertur der Pyrometer-Optik gemäß Datenblatt
a = Nennmessabstand des Pyrometers gemäß Datenblatt
M = Messfelddurchmesser des Pyrometers im Abstand a
e = Entfernung zwischen Linsenvorderkante und Strahlerfläche

Die Hilfsblende wird direkt vor den Prüfstrahler positioniert, die Blendenöffnung befindet sich mittig
vor dem Strahlerfeld. Das Pyrometers muss aus der richtigen Entfernung so auf diese Öffnung
ausgerichtet werden, bis der höchste Temperaturwert anzeigt wird. Vor der eigentlichen Prüfung
wird die Blende wieder entfernt.
Sollten bei der Überprüfung Abweichungen von den Werten des Pyrometer-Datenblattes auftre-
ten, die Optik sauber und unbeschädigt, sowie die beschriebenen Bedingungen eingehalten sein,
sollte das Pyrometer zur neuen Justierung und / oder Reparatur zum Hersteller eingeschickt
werden.

11 Wartung


Der IRC-Strahler kann bei Bedarf mittels trockener, ölfreier Druckluft vorsichtig gereinigt werden.


11.1

Transport, Verpackung, Lagerung

Das Gerät kann durch unsachgemäßen Transport beschädigt oder zerstört werden. Steht die
Originalverpackung nicht mehr zur Verfügung, ist zum Transport des Gerätes ein mit stoßdämp-
fendem PE-Material ausgelegter Karton zu verwenden. Bei Überseeversand oder längerer
Lagerung in hoher Luftfeuchtigkeit sollte das Gerät durch eine verschweißte Folie gegen Feuch-
tigkeit geschützt werden (evtl. Silicagel beilegen).
Vor dem Verpacken oder Versand, Prüfstrahler immer erst auf Raumtemperatur abkühlen lassen,
um Verletzungen oder eventuelle Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.

12 Bestellnummern


3 891 130

Prüfstrahler IRC 45

3 891 180

Prüfstrahler IRC 110

3 891 140

Prüfstrahler IRC 70

3 891 410

Prüfstrahler IRC 120

3 891 150

Prüfstrahler IRC 75

3 891 190

Prüfstrahler IRC 140

3 891 160

Prüfstrahler IRC 95

3 891 200

Prüfstrahler IRC 150

3 891 170

Prüfstrahler IRC 100

3 890 420

Transportkoffer

Advertising