Installation, Installation 3.1 montage, 2 besondere bedingungen – KROHNE H250 M10 ATEX II3D Ex t DE Benutzerhandbuch
Seite 9

INSTALLATION
3
9
H250 M10
www.krohne.com
03/2011 - 4000403701 MA H250 M10 Ex II3D AD R01 de
Installation
3.1 Montage
Die Montage und Errichtung ist nach den gültigen Installationsstandards (z.B. EN 60079-14)
durch im Explosionsschutz geschultes Fachpersonal auszuführen. Die Hinweise der Montage-
und Betriebsanleitung und der Zusatz Montage- und Betriebsanleitung sind hierbei unbedingt zu
beachten.
Schwebekörper-Durchflussmessgeräte sind so zu montieren, dass
• keine Gefährdung durch mechanische Schlageinwirkung gegeben ist.
• keine äußeren Kräfte auf das Anzeigeteil wirken.
• das Gerät für ggf. notwendige Besichtigungen und Inspektionen zugänglich ist und allseits
besichtigt werden kann.
• das Typschild gut erkennbar ist.
• die Bedienung von einem sicheren Stand aus möglich ist.
3.2 Besondere Bedingungen
Leitungseinführungen / Verschlussstopfen
Leitungseinführungen / Verschlussstopfen
Leitungseinführungen / Verschlussstopfen
Leitungseinführungen / Verschlussstopfen
Das Schwebekörper-Durchflussmessgerät ist wahlweise mit einer Leitungseinführung und
einem Verschlussstopfen oder zwei Leitungseinführungen ausgestattet. Diese Elemente
gewährleisten einen Fremdkörper- und Wasserschutz (Schutzart) IP66 nach EN 60529 im
Temperaturbereich von T
amb
= -40°C...+100°C / -40...+212°F. Die Leitungseinführungen sind mit
einem Stopfen verschlossen. Die Stopfen sind durch geeignete Anschlussleitungen zu ersetzen.
Der Nenndurchmesserbereich der Leitungseinführungen ist der Markierung der Stopfen zu
entnehmen.
Wahlweise stehen folgende Nenndurchmesser zu Verfügung:
• Stopfen Markierung 13,5: Nenndurchmesser 6...12mm / 0,24...0,47inch
• Stopfen Markierung 16: Nenndurchmesser 10...14mm / 0,39...0,55inch
Verschluss Elektronikraum
Verschluss Elektronikraum
Verschluss Elektronikraum
Verschluss Elektronikraum
Das Schwebekörper-Durchflussmessgerät ist während des Betriebes zu verschließen. Der
Verschlussdeckel des Elektronikraumes ist durch eine Verriegelung gesichert. Die Betätigung
der Sicherungsschraube erfolgt durch eine Innensechskantschraube SW3.
VORSICHT!
Für Schäden aus unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet der
Hersteller nicht. Dies gilt insbesondere für Gefährdungen durch unzureichende
Korrosionsbeständigkeit und Eignung der messstoffberührten Werkstoffe.
AD_H250_M10_II3D_R01_de_403701_PRT.book Page 9 Wednesday, March 30, 2011 11:54 AM