KROHNE OPTISWITCH 4000C Contactless DE Benutzerhandbuch
Seite 7

Typische Anwendungen sind Überlauf- und Trockenlauf-
schutz. Mit der nur 40 mm langen Schwinggabel kann der
OPTISWITCH 4000 C z.B. auch in Rohrleitungen ab DN 25
montiert werden. Die kleine Schwinggabel gestattet den
Einsatz in Behältern, Tanks und Rohren. Durch sein einfaches
und robustes Messsystem lässt sich der OPTISWITCH 4000
C nahezu unabhängig von den chemischen und physikali-
schen Eigenschaften der Flüssigkeit einsetzen.
Er arbeitet auch unter schwierigen Messbedingungen wie
Turbulenzen, Luftblasen, Schaumbildung, Anhaftungen, star-
ken Fremdvibrationen oder wechselndem Füllgut.
Funktionsüberwachung
Der Elektronikeinsatz des OPTISWITCH 4000 C überwacht
über die Frequenzauswertung kontinuierlich folgende Krite-
rien:
l
Starke Korrosion oder Beschädigung der Schwinggabel
l
Ausfall der Schwingung
l
Leitungsbruch zum Piezoantrieb
Wird eine Funktionsstörung erkannt oder fällt die Spannungs-
versorgung aus, so nimmt die Elektronik einen definierten
Schaltzustand an, d.h. der kontaktlose Schalter öffnet (sicherer
Zustand).
Die Schwinggabel wird piezoelektrisch angetrieben und
schwingt auf ihrer mechanischen Resonanzfrequenz von ca.
1200 Hz. Die Piezos sind mechanisch befestigt und unter-
liegen somit keinen Temperaturschockeingrenzungen. Wird
die Schwinggabel mit Füllgut bedeckt, ändert sich die
Frequenz. Diese Änderung wird vom eingebauten Elektronik-
einsatz erfasst und in einen Schaltbefehl umgewandelt.
Der OPTISWITCH 4000 C ist ein Kompaktgerät, d.h. er kann
ohne externe Auswertung betrieben werden. Die integrierte
Elektronik wertet das Füllstandsignal aus und stellt ein
Schaltsignal zur Verfügung. Mit diesem Schaltsignal können
Sie ein nachgeschaltetes Gerät direkt betätigen (z.B. eine
Warneinrichtung, eine SPS, eine Pumpe etc.).
Den genauen Bereich der Spannungsversorgung entnehmen
Sie den "Technischen Daten" im "Anhang".
Funktionsprinzip
Versorgung
OPTISWITCH 4000 C - mit kontaktlosem Schalter
7
Produktbeschreibung
31762
-DE
-060830