KROHNE OPTISWITCH 5100C Contactless DE Benutzerhandbuch
Seite 14

Bei horizontalem Einbau in anhaftenden und zähflüssigen
Füllgütern sollten die Flächen der Schwinggabel möglichst
senkrecht stehen, um Ablagerungen auf der Schwinggabel
möglichst gering zu halten. Bei der Gewindeausführung ist
eine Markierung auf dem Sechskant. Damit können Sie die
Stellung der Schwinggabel beim Einschrauben kontrollieren.
Wenn der Sechskant auf der Flachdichtung aufsitzt, kann das
Gewinde noch ca. um eine halbe Umdrehung weitergedreht
werden. Das genügt, um die empfohlene Einbaulage zu
erreichen.
Bei Flanschausführungen ist die Gabel auf die Flanschboh-
rungen ausgerichtet.
Bei anhaftenden und zähflüssigen Füllgütern sollte die
Schwinggabel möglichst frei in den Behälter ragen, um
Ablagerungen zu verhindern. Vermeiden Sie deshalb bei
horizontalem Einbau Stutzen für Flansche und Einschraubs-
tutzen.
Wenn der OPTISWITCH 5100 C, 5150 C im Befüllstrom
eingebaut ist, kann es zu unerwünschten Fehlschaltungen
führen. Montieren Sie den OPTISWITCH 5100 C, 5150 C
deshalb an einer Stelle im Behälter, wo keine störenden
Einflüsse, wie z.B. von Befüllöffnungen, Rührwerken etc.
auftreten können.
Damit die Schwinggabel des OPTISWITCH 5100 C, 5150 C
bei Füllgutbewegungen möglichst wenig Widerstand bietet,
sollten die Flächen der Schwinggabel parallel zur Füllgut-
bewegung stehen.
Anhaftende Füllgüter
Einströmendes Füllgut
Strömungen
14
OPTISWITCH 5100 C, 5150 C - mit kontaktlosem Schalter
Montieren
30428
-DE
-060831