KROHNE OPTISWITCH 3x00C NAMUR SIL DE Benutzerhandbuch
Seite 5

E
s wird zwischen den beiden Zuständen "bedeckt" und
"
unbedeckt" unterschieden.
D
er sichere Zustand ist abhängig von der Betriebsart:
Überlaufschutz (Max.-
B
etrieb)
T
rockenlaufschutz
(M
in.-Betrieb)
S
chwingelement im si-
cheren Zustand
bedeckt
unbedeckt
A
usgangsstrom im si-
cheren Zustand
0,4 … 1
mA
0,4 … 1
mA
S
törstrom "fail low"
<
1
mA
<
1
mA
S
törstrom "fail high"
>
6,5
mA
>
6,5
mA
E
in ungefährlicher Ausfall (safe failure) liegt vor, wenn das
M
esssystem ohne Anforderung des Prozesses in den defi-
nierten sicheren Zustand oder in den Störmodus wechselt.
E
rkennt das interne Diagnosesystem einen Fehler, so wech-
selt das Messsystem in den Störmodus.
E
in gefährlicher unentdeckter Ausfall (dangerous undetected
failure) liegt vor, wenn das Messsystem bei einer Anforderung
des Prozesses weder in den definierten sicheren Zustand,
noch in den Störmodus wechselt.
L
iefert das Messsystem Ausgangsströme von "fail low" oder
"
fail high", so muss davon ausgegangen werden, dass eine
S
törung vorliegt.
D
ie Auswerteinheit muss deshalb solche Ströme als Störung
interpretieren und eine geeignete Störmeldung ausgeben.
I
st dies nicht der Fall, so müssen die entsprechenden Anteile
der Ausfallraten den gefährlichen Ausfällen zugeordnet wer-
den. Somit können sich die genannten Zahlenwerte im Kapitel
"S
icherheitstechnische Kennzahlen" verschlechtern.
D
ie Auswerteinheit muss dem SIL-Level der Messkette
entsprechen.
D
ie Einstellung der Betriebsart am NAMUR-Trennschaltver-
stärker gemäß IEC 60947-5-6 ist so zu wählen, dass dessen
S
chaltausgang bei einem Eingangsstrom < 1,2 mA in die
sichere Lage geht.
S
icherer Zustand
F
ehlerbeschreibung
K
onfiguration der Aus-
werteinheit
OPTISWITCH S
erie 3000 • - NAMUR
5
F
unktionale Sicherheit
32742
-
DE
-
080408