KROHNE OPTISWITCH 3x00C Relay SIL DE Benutzerhandbuch
Seite 5

E
s wird zwischen den beiden Zuständen "bedeckt" und
"
unbedeckt" unterschieden.
D
er sichere Zustand ist abhängig von der Betriebsart:
Überlaufschutz (Max.-
B
etrieb)
T
rockenlaufschutz
(M
in.-Betrieb)
S
chwingelement im si-
cheren Zustand
bedeckt
unbedeckt
A
usgangskreis im si-
cheren Zustand
stromlos
stromlos
D
er sichere Zustand des Messsystems ist der abgeschaltete
Z
ustand (Ruhestromprinzip):
l
C-E
lektronik: Kontaktloser Schalter offen
l
R-E
lektronik: Relaisausgang stromlos
l
T-E
lektronik: Transistorausgang nicht leitend
E
in ungefährlicher Ausfall (safe failure) liegt vor, wenn das
M
esssystem ohne Anforderung des Prozesses in den defi-
nierten sicheren Zustand oder in den Störmodus wechselt.
E
rkennt das interne Diagnosesystem einen Fehler, so wech-
selt das Messsystem in den Störmodus.
E
in gefährlicher unentdeckter Ausfall (dangerous undetected
failure) liegt vor, wenn das Messsystem bei einer Anforderung
des Prozesses weder in den definierten sicheren Zustand,
noch in den Störmodus wechselt.
D
ie Auswerteinheit muss den Ausgangskreis des Messsys-
tems unter Beachtung des Ruhestromprinzips auswerten.
D
ie Auswerteinheit muss dem SIL-Level der Messkette
entsprechen.
B
eträgt die Anforderungsrate nicht mehr als einmal pro Jahr,
so darf das Messsystem als sicherheitsrelevantes Teilsystem
in der Betriebsart "low demand mode" eingesetzt werden
(IEC 61508-4, 3.5.12).
W
enn das Verhältnis der internen Diagnosetestrate des
M
esssystems zur Anforderungsrate den Wert 100 über-
schreitet, kann das Messsystem so behandelt werden, als
wenn es eine Sicherheitsfunktion in der Betriebsart mit
niedriger Anforderungsrate ausführt (IEC 61508-2, 7.4.3.2.5).
S
icherer Zustand
F
ehlerbeschreibung
K
onfiguration der Aus-
werteinheit
B
etriebsart mit niedriger
A
nforderungsrate
OPTISWITCH S
erie 3000 • - Relais (DPDT)
5
F
unktionale Sicherheit
32743
-
DE
-
080408