3 einstellhinweise, 4 inbetriebnahme, 5 verhalten im betrieb und bei störungen – KROHNE OPTISWITCH 3x00C Relay SIL DE Benutzerhandbuch
Seite 7

D
ie anwendungsspezifischen Grenzen sind einzuhalten. Die
S
pezifikationen der Betriebsanleitung dürfen nicht überschrit-
ten werden.
B
eim Einsatz als Trockenlaufschutz ist zu beachten:
l
A
nhaftung von Füllgut am Schwingsystem vermeiden
(
möglicherweise sind kleinere Prooftest-Intervalle notwen-
dig)
l
G
abelversion: Korngröße des Füllgutes > 15 mm (0.6 in)
vermeiden
1
.3 E
instellhinweise
D
a die Anlagenbedingungen Einfluss auf die Funktions-
sicherheit des Messsystems haben, sind die Bedienelemente
entsprechend der Anwendung einzustellen:
l
DIL-S
chalter zur Schaltpunktanpassung
l
DIL-S
chalter zur Betriebsartenumschaltung
D
ie Funktion der Bedienelemente ist in der Betriebsanleitung
beschrieben.
1
.4 I
nbetriebnahme
E
s sind die Montage- und Installationshinweise der Betriebs-
anleitung zu beachten.
I
m Rahmen der Inbetriebnahme wird empfohlen, anhand einer
E
rstbefüllung die Sicherheitsfunktion zu überprüfen.
1
.5 V
erhalten im Betrieb und bei Störungen
D
ie Einstellelemente bzw. Geräteparameter dürfen im Betrieb
nicht verändert werden.
B
ei Veränderungen im Betrieb sind die Sicherheitsfunktionen
zu beachten.
A
uftretende Störmeldungen sind in der Betriebsanleitung
beschrieben.
B
ei festgestellten Fehlern oder Störmeldungen muss das
gesamte Messsystem außer Betrieb genommen und der
P
rozess durch andere Maßnahmen im sicheren Zustand
gehalten werden.
E
in Austausch der Elektronik ist einfach möglich und in der
B
etriebsanleitung beschrieben.
B
edienelemente
M
ontage und Installation
OPTISWITCH S
erie 3000 • - Relais (DPDT)
7
F
unktionale Sicherheit
32743
-
DE
-
080408