KROHNE PTD 500 DE Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

Montage- und Bedienungsanleitung PTD 500

1 Installation

1.1 Mechanische

Installation


• Verwenden Sie nur die empfohlenen Muffen oder Adapter. Beim Einbau in Fremdsysteme

kann keine Gewähr für die einwandfreie Funktion und Dichtigkeit gegeben werden.

• Stellen Sie vor Ein- und Ausbau des Sensors sicher, dass die Anlage drucklos ist!

• Verwenden Sie keine Teflon- oder Papierdichtungen.

• Führen Sie den Messkopf vorsichtig gerade in die Muffe ein. Drehen Sie den Sensor von Hand

fest. Ziehen Sie dann mit einem auf den Sechskant angelegten Maulschlüssel (SW 41) mit
einem Anzugsmoment zwischen 20 und 30 Nm fest. Auf keinen Fall darf ein Anzugsmoment
auf eine andere Stelle als den Sechskant ausgeübt werden!

• Die Positions-Kennzeichnung der Muffe zeigt nach der Montage die Ausrichtung der

Kabelverschraubung oder des M12 Steckers. Beachten Sie bitte eine sinnvolle Position
bereits beim Einschweißen der Muffe.


1.2 Prozessanschluss


Zum problemlosen Einschweißen in Tanks oder Rohre dienen die hygienischen G1“h-Prozess-
Einschweißmuffen. Die Markierung zeigt in die Mitte der späteren Position der Kabel-
verschraubungen bzw. der M12-Stecker. Diese Montageart bietet einen hygienegerechten Einbau
(nach EHEDG, 3A und FDA).
Die hygienische Anpassung an andere Prozessanschlüsse gestatten verschiedene
Adaptermuffen (siehe Zubehör). Das Gerät kann in jeder beliebigen Lage eingebaut werden.



1.3 Elektrischer

Anschluss


• Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft in einer Anlage installiert werden.

• Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer

Anlagen.

• Verwenden Sie zur Hilfsspannungsversorgung ein geeignetes Netzgerät (EN50178, SELV,

PELV) mit einer Spannung zwischen 16 V bis 30 V.

• Schalten Sie die Anlage spannungsfrei bevor Sie die Geräte anschließen.

• Lösen Sie Verbindungen nicht, wenn sie unter Spannung stehen.

• Um Funktionsbeeinträchtigungen durch Störspannungen zu vermeiden, wird bei größerer

Entfernung zwischen Sensor und Anzeige ein abgeschirmtes Kabel empfohlen.

• Der Sensor arbeitet als 2-Leiter-Gerät (Stromsenke). Im Normalfall reicht der Anschluss der

Leitungen L+ (1) und I- (2) aus, siehe Anschlussbild 1.

Advertising