Betrieb – KROHNE OPTISENS PH 9100 DE Benutzerhandbuch
Seite 22

4
BETRIEB
22
OPTISENS PH 9100
www.krohne.com
09/2012 - 4002314901 - MA OPTISENS PH 9100 R02 de
3 oder 4
Seiten,
Bildlauf
mit ↓
oder ↑
> 2,5
s
^
B Test >
^
B1 Sim.Prozesseing.A
>
^
B1.1 Temperatur
>
^
Weitere
Informationen
sind in den
Funktionstabe
llen enthalten.
B 1.5 Redox
Nur bei Einstellung auf REDOX!
(für Ausführung mit zwei
Kanälen; weitere Informationen
sind in der Dokumentation des
pH/Redox-Sensors enthalten)
B1.7 pH
(für Ausführung mit zwei
Kanälen; weitere Informationen
sind in der Dokumentation des
pH/Redox-Sensors enthalten)
B2 Sim.Prozesseing.B
B2.1 Temperatur
B 2.5 Redox
Nur bei Einstellung auf REDOX!
(für Ausführung mit zwei
Kanälen; weitere Informationen
sind in der Dokumentation des
pH/Redox-Sensors enthalten)
B2.7 pH
(für Ausführung mit zwei
Kanälen; weitere Informationen
sind im Handbuch des
pH/Redox-Sensors enthalten)
B3 Simulation I/O
B3.1 Stromausg. A
B3.2 Stromausg. B
B3.3 Stromausg. C
B3.6 Simulation R3
B4 aktuelle Werte
B4.1 Betriebsstunden
B4.2 Prozesseingang A
B4.2.1 Temperatur
B4.2.2 pH/Redox
B4. 2.9 CPU Temp. (abhängig
von V-Nummer)
B4.2.11 Elektrodenstrom
B4.3 Prozesseingang B
B4.3.1 Temperatur
B4.3.2 pH/Redox
B4.3.9 CPU Temp. (abhängig
von V-Nummer)
B4.3.11 Elektrodenstrom
B5 Logbücher
B5.1 Statuslog
B5.2 Kalibrierlog
B6 Information
B6.1 C Nummer
B6.2 Prozesseingang A
B6.3 Prozesseingang B
B6.4 SW.REV.MS
B6.5 SW.REV.UIS
B6.6 Electronic Revision ER
↓↑
↓↑
↓↑
↓↑
Messmodu
s
Hauptmenü Untermenü
Parameter