3 menü c, setup, C1, prozesseingang a c2, prozesseingang b, Betrieb – KROHNE OPTISENS PH 9100 DE Benutzerhandbuch

Seite 25

Advertising
background image

BETRIEB

4

25

OPTISENS PH 9100

www.krohne.com

09/2012 - 4002314901 - MA OPTISENS PH 9100 R02 de

4.2.3 Menü C, Setup

C1, Prozesseingang A
C2, Prozesseingang B

INFORMATION!
Der Messumformer ist mit zwei Prozesseingängen, A und B, ausgestattet. Für beide
Prozesseingänge steht in diesem Menü ein eigenes Untermenü zur Verfügung.
Prozesseingang A ist immer vorhanden, d.h. im Anschlussbereich ist immer eine Platine auf
dem Steckplatz "Pos.A" vorhanden. Der Steckplatz von Prozesseingang B besitzt nur beim Zwei-
Kanal-Messumformer eine Platine. Bitte beachten Sie, dass bei der Bestellung des Geräts
festgelegt wird, für welche Art Messung die Prozesseingänge auszulegen sind. Diese
Konfiguration kann später nicht mehr geändert werden.

INFORMATION!
Bitte beachten Sie, dass die optische Gestaltung einiger Untermenüs von der
Hardwarekonfiguration und dem (den) verwendeten Sensor(en) abhängt.

Ebene

Bezeichnung / Funktion Einstellungen / Beschreibungen

Prozesseingang A und B können entweder für Sensortyp 1 oder 2 sein. Weitere Informationen über Sensortyp 1 oder 2

sind im Handbuch des MAC 100 unter "Kombinationen für Sensoreingänge" enthalten. Prozesseingang A ist immer

vorhanden, Prozesseingang B kann vorhanden sein.

Bitte beachten: Der Austausch eines Sensors von Typ 1 mit einem Sensor von Typ 2 oder umgekehrt kann nur vom

Hersteller vorgenommen werden!

Das Menü variiert je nach in Steckplatz A oder B angeschlossenem Sensor.

C1.1

C2.1

Parameter pH

Parameter Redox

Dieser Menüpunkt dient der Auswahl der Sonde, die an Prozesseingang A/B

angeschlossen wird. Die Einträge dieser Auswahl hängen von der jeweiligen

Gerätekonfiguration ab. Die Gerätekonfiguration ist kundenspezifisch und

wird während der Produktion eingestellt.

C1.7

C2.7

Innenpuffer

Einstellung für den Innenpuffer des pH-Sensors

C1.8

C2.8

Nullpunkt

Dieser Menüpunkt dient der Anzeige des aktuellen Nullpunkts zum

kalibrierten pH/Redox-Sensor.

C1.9

C2.9

Steilheit

Dieser Menüpunkt dient der Anzeige des aktuellen Steilheitspunkts zum

kalibrierten pH/Redox-Sensor.

C1.10

C2.10

Kalibrierpuffer

Dieser Menüpunkt dient der Anzeige der bei der letzten Kalibrierung

verwendeten Pufferkonzentration.

C1.15

C2.15

Temperatur

Menü für die Temperaturmessung. Das Menü steht für Sensor 1 und Sensor

2 zur Verfügung.

C1.15.1

C2.15.1

Sonde

Optionen:

Manuell: Diese Option wird verwendet, wenn kein interner oder externer
Temperatursensor an den Messumformer angeschlossen ist.

Pt100: Diese Option wird verwendet, wenn der pH-Sensor mit einem
integrierten Pt-Temperatursensor ausgestattet ist oder wenn ein externer
Pt100-Temperatursensor an den Messumformer angeschlossen ist.

Pt1000: Diese Option wird verwendet, wenn ein externer Pt1000-
Temperatursensor an den Messumformer angeschlossen ist.

Prozesseingang A: Wählen Sie diese Option, wenn ein Temperatursensor
im Prozesseingang A an den Messumformer angeschlossen ist.

C1.15.2

C2.15.2

Manuell

Nur verfügbar, wenn C1.15.1 oder C2.15.1 auf "Manuell" eingestellt ist.

C1.15.3

C2.15.3

Korrektur

Offset-Korrektur für die Temperaturmessung. Nicht verfügbar, wenn

C1.15.1 oder C2.15.1 auf "Manuell" eingestellt ist.

C1.15.4

C2.15.4

Begrenzung

Messbereiche für die Temperaturmessung.

Advertising