Betrieb, 2 funktionstabellen – KROHNE OPTISENS CL 1100 DE Benutzerhandbuch
Seite 20

5
BETRIEB
20
OPTISENS CL 1100
www.krohne.com
03/2012 - 4001794601 - MA OPTISENS CL 1100 R01 de
5.2 Funktionstabellen
5.2.1 Menü A, Quick Setup
A9, Prozesseingang A Produktkal. (Cl
2
/ClO
2
/O
3
)
A12, Prozesseingang B REDOX Kalibrierung
A13, Prozesseingang B pH Kal.
Messbetrie
b
Hauptmenü
Untermenü
Parameter
3 oder 4
Seiten,
Bildlauf
mit ↓
oder ↑
> 2,5 s
^
C Setup
C Setup
C Setup
C Setup
>
^
C1
Prozesseingang
A
>
^
C1.1 Parameter
>
^
Weitere
Informationen
sind in den
Funktionstabe
llen enthalten.
C1.9 Steilheit
C1.11 pH-Kompensation
C1.13 Reinigung
C1.14 Zeitkonstante
C1.15 Temperatur
C1.18 Produktkal.
C2
Prozesseingang
B (für
Ausführung mit 2
Kanälen; weitere
Informationen
sind im
Handbuch des
pH/Redox-
Sensors
enthalten)
C2.1 Parameter (pH/REDOX)
C2.7 Innenpuffer (nur pH)
C2.8 Sens. Nullpkt.
C2.9 Steilheit
C2.10 Kalibrierpuffer (nur pH)
C2.14 Zeitkonstante
C2.15 Temperatur (nur pH)
C2.16 REDOX Kal.
C2.17 pH Kal.
↓↑
↓↑
↓↑
↓↑
INFORMATION!
Bitte beachten Sie, dass die optische Gestaltung einiger Untermenüs von der
Hardwarekonfiguration und dem (den) verwendeten Sensor(en) abhängt. Im Detail sind hier
außerdem nur die für die Sensoren maßgeblichen Menüs und Untermenüs angeführt. Alle
weiteren Menüfunktionen sind in der Dokumentation des MAC 100 enthalten.
Für Ausführung mit 1 oder 2 Kanälen: Einstellungen für Sensorkalibrierung
Für Ausführung mit 2 Kanälen; weitere Informationen sind im Handbuch des pH/Redox-Sensors enthalten.
Nur bei Einstellung auf REDOX!
Nur bei Einstellung auf REDOX!
Nur bei Einstellung auf REDOX!
Nur bei Einstellung auf REDOX!
Für Ausführung mit 2 Kanälen; weitere Informationen sind im Handbuch des pH/Redox-Sensors enthalten.
.book Page 20 Wednesday, April 4, 2012 5:31 PM