Elektrischer anschluss – KROHNE IFC 090 Converter PROFIBUS PA DE Benutzerhandbuch
Seite 6

Zusatzanleitung IFC 090, IFC 090 i mit PROFIBUS-PA
KROHNE Messtechnik GmbH & Co. KG · Ludwig-Krohne-Str. 5
R
D-47058 Duisburg
6/7
Tel.: 0203-301 0
R
Fax: 0203-301 389 · e-mail: [email protected]
2. Elektrischer Anschluss
2.1 Zusammenschaltung von Geräten im Ex-Bereich
Wir empfehlen die Projektierung eines PROFIBUS-PA-Netzes im Ex-Bereich nach dem FISCO-Modell der PTB
(siehe KROHNE-Broschüre „PROFIBUS-PA-Netze“). Das FISCO-Modell darf angewendet werden, wenn:
•
alle anzuschliessenden elektrischen Komponenten (auch der Busabschluss) nach FISCO zugelassen sind,
•
die max. Kabellänge 1000m beträgt,
•
die Buskabelwerte R´=15...150 Ohm/km; L´=0,4...1 mH/km; C´=80...200 nF/km eingehalten werden und
•
die zulässigen Eingangsgrößen der Feldgeräte (Uo, Io, Po) mit den max. Ausgangsgrößen des Speisegeräts
zusammenpassen, also U
I
≤
Uo,
I
I
≤
I
o und P
I
≤
Po ist.
2.2 Buskabel
Bis auf die Einschränkungen des FISCO-Modells gibt es keine weiteren Einschränkungen. Es wird jedoch ein
paarweise verdrilltes und abgeschirmtes Kabel empfohlen, mit z.B. 44Ohm/km, <90nF/km, <3dB Dämpfung bei
39kHz und 100 Ohm Wellenwiderstand bei 31,25kHz.
2.3 Schirmung und Erdung
Für die optimale elektromagnetische Verträglichkeit von Systemen ist es von großer Bedeutung, dass die
Systemkomponenten und vor allem die Buskabel, welche die Komponenten verbinden, geschirmt sind und dass
diese Schirme eine elektrisch möglichst lückenlose Hülle bilden.
Für den Einsatz in Nicht-Ex-Anlagen ergibt sich somit, dass der Kabelschirm möglichst oft geerdet werden sollte.
In Ex-Anlagen sollte ein ausreichender Potentialausgleich im Ex- und Nicht-Ex-Bereich entlang der gesamten
Feldbusinstallation vorhanden sein. Auch hier gilt, dass eine Mehrfacherdung des Schirms vorteilhaft ist.
Hinweis: Der Einsatz von verdrillten und abgeschirmten Leitungen wird dringend empfohlen, da sonst der EMV-
Schutz des IFC 090 nicht gewährleistet werden kann.
2.4 PROFIBUS-PA Anschluss
Das Buskabel gemäß der Abbildung anschließen.
•
Die Kabeladern an Klemme D und D
⊥
anschließen.
•
Eine Vertauschung der Polarität hat keinen Einfluss.
•
Der Kabelschirm sollte mit minimaler Länge an die
Funktionserde FE angeschlossen werden.
•
Der Potentialausgleich muss mit dem Gerät durch
Anschluss an die Funktionserde FE verbunden werden