Einleitung – KROHNE TIDALFLUX 2300 F Ex DE Benutzerhandbuch
Seite 7

EINLEITUNG
1
7
TIDALFLUX 2300 F
www.krohne.com
06/2013 - 7312441200 - AD EX TIDALFLUX 2300 F - de -
1.4 TIDALFLUX 2000
Das TIDALFLUX 2000 ist zertifiziert als Betriebsmittel der Gruppe II, Kategorie 2G für
gasexplosionsgefährdete Bereiche der Zone 1 und 2, Gasgruppe IIC, Temperaturklasse T6.
Der TIDALFLUX 2000 ist mit den folgenden Schaltungen ausgestattet:
Anschlussdose mit Klemmen für:
• Elektroden
Elektroden
Elektroden
Elektroden (Klemmen 1, 2, 3, 4 = nicht belegt), Schutzklasse "Eigensicher" (Ex ia):
U
i
= 20 V, I
i
= 175 mA, C
i
≈ 0 nF, L
i
≈ 0 mH.
• Feldspulen
Feldspulen
Feldspulen
Feldspulen (Klemmen 7, 8, 9 = nicht belegt), Schutzklasse "Erhöhte Sicherheit" (Ex e):
U
n
= 40 V (getaktete Gleichspannung, alternierend +40 und -40 V maximum),
I
n
= 125 mA (Rechteckstrom).
Anschlussraum mit Klemmen für:
• RS 485
RS 485
RS 485
RS 485 (Klemmen C-, D, D-), Schutzklasse "Eigensicher" (Ex ia):
U
o
= 14 V, I
o
= 189 mA, P
o
= 0.662 W, C
o
= 730 nF, L
o
= 1 mH.
• Spannungsversorgung
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung (Klemmen L, N, PE), Schutzklasse "Erhöhte Sicherheit" (Ex e):
U
n
= 100...230 VAC oder 24 VAC/DC oder 12 VDC.
Die Elektrodenschaltung muss als eigensichere Schaltung aus Sicherheitsgründen geerdet
werden.
Die Kabelverschraubungen für die Elektrodenschaltung und die RS 485-Schaltung sind – als
eigensichere Schaltungen – mit blauen O-Ringen markiert.
Ex-Kennzeichnung TIDALFLUX 2000 :
HINWEIS: Die CLC-300 Füllstandelektronik, die im IFC 300 Gehäuse oberhalb des TIDALFLUX
Messwertaufnehmers untergebracht ist, darf nur für ihren Bestimmungszweck eingesetzt
werden.
Nennweite
Nennweite
Nennweite
Nennweite
DN200...300
(II 2 G) Ex d e ia q [ia] IIC T6 Gb
DN350...1800
(II 2 G) Ex d e ia [ia] IIC T6 Gb