KROHNE ALTOFLUX IFS 4005 DE Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

5

Starke elektromagnetische Felder in der Nähe des Durchflußmessers vermeiden.

Einlaufstrecke 5

××

DN und Auslaufstrecke 2

××

DN, gerade Rohrleitung,

gemessen ab Elektrodenebene (DN = Nennweite)

Wirbel- und Drallströmung, Ein- und Auslaufstrecke vergrößern oder
Strömungsgleichrichter vorsehen.

Mischung verschiedener Meßstoffe, Durchflußmesser vor der Mischstelle oder in
ausreichendem Abstand dahinter (min. 30

×

DN) einbauen, sonst unruhige Anzeige möglich.

Bei Kunststoff- und innen beschichteten Metallrohrleitungen sind Erdungsringe
erforderlich, s. Kap. 7 „Erdung“.

Isolierte Rohrleitung, Durchflußmesser nicht isolieren.

Nullpunkteinstellung, nicht erforderlich. Bei Kontrollen sollte bei vollständig gefülltem
Meßrohr Durchflußgeschwindigkeit „Null“ einstellbar sein. Dazu Absperrorgane vorsehen,
entweder hinter dem Durchflußmesser oder davor und dahinter.

Höchster Punkt der Rohrleitung
(im Meßrohr sammeln sich
Luftblasen-, Fehlmessung!)

Bevorzugte
Einbaustellen

Falleitung
Durchflußge-
schwindigkeit
„Null“, Leitung
läuft leer,
Fehlmessung !

Waagerechte Rohrleitungsführung
Einbau in etwas steigenden
Rohrleitungsabschnitt legen.

Freier Ein- oder Auslauf
Dükerung vorgesehen

freier Auslauf

Lange Rohrleitung
Regel- und Absperrorgane immer hinter dem
Durchflußmesser einbauen

Pumpen
Durchflußmesser nicht in die Saugseite einer
Pumpe einbauen

> 5m

2 Installationsbeispiele

Um Meßfehler durch ein Leerlaufen der Rohrleitung oder durch Gasblasen zu vermeiden,
bitte folgende Hinweise beachten:

Falleitung über 5 m Länge
Belüftungsventil X hinter dem
Durchflußmesser vorsehen

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: