KROHNE CORIMASS G-MFM 4085 EEx DE Benutzerhandbuch
Seite 10

10
–
Kreuzen Sie keine Kabel und legen Sie keine Schleifen im Klemmenanschlußkasten
des Konverters. Benutzen Sie separate (PG oder NPT) Verschraubungen für Strom und
Ausgangskabel.
– Stellen Sie sicher daß der Gehäusedeckel des Klemmenanschlußkastens immer
gefettet ist.
Bemerkung : Das Fett darf nicht korrosiv gegen Aluminium sein ; außerdem sollte es farb-
und säurefrei sein.
– Schützen
Sie
den
Dichtring
11 12
- + DC
Bezeichnungen
der Ausgänge gemäß PE
folgender Tabelle:
Anschluß-
Klemmen
Variante G
(1 Strom,1
Puls
eigensicher
)
Variante H
(1 Strom, 1
Statusausg.
eigensicher)
Variante K
(1 Strom, 1
Steuereing.
eigensicher
)
Anschluß-
Klemmen
Variante L
(2 Strom,
eigensicher
)
Anschluß-
Klemmen
Variante M
1Strom, 1
Bus
eigensicher)
I 1
I +
I +
I +
I 1
I +
I 1
I +
I 1
I -
I -
I -
I 1
I -
I 1
I -
B
P +
S +
C +
I 2
I +
D
Bus
B
P -
S -
C -
I 2
I -
D
Bus
2.3.1 Technische Daten der eigensicheren Signalausgänge
VariantenG,H K,L
in Zündschutzart Eigensicherheit EEx ia IIC bzw.EEx ib IIC
nur zum Anschluß an eigensichere Stromkreisemit folgenden
Höchstwerten:
U
i
≤
30 V
I
i
≤
250 mA
P
i
≤
1,0 W
Variante M
Hardware:
Physik nach IEC1158-2 und dem FISCO-Modell.
Buskennwerte 9... 30 V; 0,3 A max. ; 4,2 W max.
Grundstrom 10 mA.
FDE Ja: Separate Fehlerabschaltelektronik vorhanden.
Fehlerstrom = 7 mA;(Fehlerstrom= Max.
Dauerstrom
–
Grundstrom).
Anlaufstrom kleiner als der Grundstrom.
Anschluß Verpolungsunabhängig.
Eigensicherheit EEx ia IIC bzw. EExibIIC/IIB
nur zum Anschluß an eigensichere Stromkreisenach dem