Inspektion/ wartung – NORD Drivesystems B1901 Benutzerhandbuch
Seite 5

- 5 -
Betriebs-und Montageanweisung Federkraftbremse FDW - ATEX
Inspektion/ Wartung
Sicherheitsmaßnahmen
Motor und Bremse spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtes
Einschalten sichern.
Ein Öffnen der Bremse zur Inspektion darf nicht in Ex-Atmosphäre erfolgen.
Inspektion:
• Die radial angeordnete Verschluss-Schraube (Pos. 12) herausdrehen,
• den vorhandenen Luftspalt messen (Fühlerlehre 5 mm breit) und mit
Tabelle 2 – siehe unten – vergleichen.
• Die Verschluss-Schraube (Pos. 12) wieder einschrauben – O-Ring beachten - und mit
Sicherungslack
sichern.
Beachten!
Beim Erreichen des max. Luftspaltes muss der Bremsrotor gewechselt werden!
Tabelle 2
FDW
08 10 13 15 17 20 23 26 30
a
Nenn
+0,1
0,2 0,2 0,3 0,3 0,3 0,4 0,4 0,5 0,5
a
max
0,5 0,6 0,8 0,8 0,8 0,9 0,9 1,0 1,0
Rotorstärke (Neu)
7,5
8,5
10,3
12,5
14,5
16
18
20
20
Maße in mm
Kaltleiter kontrollieren: Widerstand (bei 20°C) < 100 Ohm
Beachten:
Kabeldurchmesser 3,7 mm
Der Arbeitsluftspalt kann nicht nachgestellt werden.
• Bei der Montage der kontrollierten Bremse müssen die Cu- Scheiben unter den
Befestigungsschrauben erneuert werden.
Inspektionsintervalle:
Beim Einsatz der Federdruckbremsen:
• als Arbeitsbremse
mindestens alle 3000 Betriebsstunden, siehe Ergänzung
• als Haltebremse
je nach Einsatz-und Belastungsverhältnissen
alle 2 bis 3 Jahre
• mit Notstoppeigenschaften
siehe Ergänzung