6 systemstecker motorabgang, 7 interne verknüpfung – NORD Drivesystems BU0130 Benutzerhandbuch
Seite 17

NORDAC SK DA-130E
BU 0130 DE
techn. Änderungen vorbehalten
17
4.6 Systemstecker Motorabgang
Der Motorabgang ist mit einem Systemstecker ausgeführt. In diesem Fall ist es der Stecker Harting HAN 10E.
Die Belegung des Steckers ist wie folgt:
Buchse / female
4.7 Interne Verknüpfung
Für den Feldverteiler SK DA-130E sind die eingefügten Elemente mit den Komponenten des
Frequenzumrichters direkt verbunden. Hierbei gibt es die folgenden Verknüpfungen, die anschließend durch
einen Schaltplan deutlich gemacht werden.
Die angeschlossene Versorgungsspannung [Line In] ist die Einspeisung für Feldverteiler und
Frequenzumrichter. Diese wird von der Einspeisung [Line In] über den Reparaturschalter zur FU-
Eingangsspannung geschaltet. Somit kann der FU/Motor zur Reparatur/Wartung abgeschaltet werden.
Der Motorabgang des Frequenzumrichters ist mit dem Systemstecker Harting HAN 10E [Drive] direkt
verbunden. Der Reparaturschalter schaltet diesen Motor- Abgang zusammen mit dem FU Ein/Aus.
Die vom SK 300E ausgegebene Spannung für die Bremse (180V DC) wird direkt auf den Motor-
Abgang [Drive] geführt. ACHTUNG: Hier ist darauf zu achten, dass am Motor eine Bremse mit einer
Spulenspannung von 180V DC montiert ist. Andernfalls ist die Verdrahtung zu ändern.
Die Anschlüsse des Temperaturfühlers sind über den Motor- Stecker [Drive] auf den Digitaleingang 1
des SK 300E geführt, der in seinem Standard für die Auswertung zuständig ist. Hierdurch wird vom FU
die Temperatur des Motors überwacht und somit ein Motor-Schutz realisiert.
Die M12-Buchsen der I/Os (I/O 1 bis I/O6) werden mit 24V versorgt, sobald
an der M12 Buchse „24V
Ext.“ Oder dem Klemmenblock „24V_I/O“ eine 24V-Versorgung angeschlossen wird.
I/O 1 stellt sowohl einen digitalen Eingang dar, als auch den Ausgang vom Multifunktionsrelais
(MFR). Über dieses Multifunktionsrelais wird eine 24V-Spannung geschaltet, so dass über den Bus
die 24V separat geschaltet werden können (Digitaler Ausgang 24V). Die Signale sind jeweils direkt
mit der Kundenschnittstelle des SK 300E, der „Standard I/O“ verbunden. Der digitale Eingang stellt
den Dig-In 2 der Kundenschnittstelle dar, der digitale Ausgang 24V kommt vom
Multifunktionsrelais. Im Standard ist auf den Pin 5 der Pin 2 von I/O5 geschaltet, um einen weiteren
24V- Ausgang für die Ansteuerung eines SK 160E zu haben.
Anbindung SK 140E/SK 150E: Mit diese Buchse kann über eine Leitung ein SK 140E, SK 150E
oder SK 160E komplett angesteuert werden. Hierin sind die Versorgungsspannung des Starters
(24V), der Eingang zum starten (RUN-R/RUN-R) als auch die Rückmeldung (OK) enthalten
(Siehe S.15).
I/O 2 bis I/O6 stellen digitale Eingänge dar, die direkt mit der Kundenschnittstelle des SK 300E, der
Standard I/O, verbunden sind.
Alle eingelesenen und ausgegebenen Steuersignale können sowohl als Antriebsfunktion genutzt, als
auch über das Bussystem zur Steuerung geleitet werden.
U
V
W
BRE (+)
BRE (-)
TF
TF
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
PE