Gefahr – Brother PT-H500 Benutzerhandbuch
Seite 7

7
EINF
ÜHRUNG
Sicherheitshinweise
Lithium-Ionen-Akku (Im Lieferumfang des H500LI enthalten. Lithium-Ionen-
Akku beim H500 optional.)
Das Austreten von (elektrolytischer)
Flüssigkeit aus dem P-touch oder aus
dem Akku kann ein Anzeichen für einen
beschädigten Akku sein. Unterbrechen
Sie bei einem auslaufenden Akku sofort
den Gerätebetrieb, trennen Sie den
Netzadapter und isolieren Sie den
P-touch von der Umwelt, indem Sie ihn
in eine Tasche stecken.
Die auslaufende Elektrolytflüssigkeit
nicht berühren! Sollte
Elektrolytflüssigkeit in die Augen
gelangen, Augen nicht reiben! Augen
sofort mit Leitungswasser oder klarem
Wasser ausspülen und einen Arzt
aufsuchen! Im Auge verbliebene
Elektrolytflüssigkeit kann zu
Augenschäden führen! Spülen Sie
sofort Ihre mit Elektrolytflüssigkeit in
Kontakt geratene Haut oder Kleidung
mit Wasser ab.
Den Akku oder einen P-touch mit
eingesetztem Akku NICHT in eine
Mikrowelle oder einen
Hochdruckbehälter legen.
Einen leeren Akku NIEMALS für einen
längeren Zeitraum im Gerät
aufbewahren! Dadurch wird die
Lebensdauer des Akkus reduziert
oder ein Kurzschluss ausgelöst.
Ist der P-touch selbst bei voll
aufgeladenem Akku nur kurzfristig
einsetzbar, dann kann das Ende der
Akku-Nutzungsdauer erreicht sein.
Tauschen Sie den verbrauchten Akku
durch einen neuen Akku aus. Kleben
Sie die Anschlüsse des alten,
verbrauchten Akkus mit Klebeband
ab, um einen Kurzschluss zu
vermeiden.
Versuchen Sie NIEMALS, einen Akku
zu zerlegen, zu modifizieren oder zu
reparieren.
Akkus NIEMALS zum Entsorgen ins
Feuer werfen und NIEMALS
absichtlich überhitzen! Hierdurch
kann die interne Isolation schmelzen,
Gas freigesetzt oder
Sicherheitsmechanismen beschädigt
werden. Darüber hinaus kann die
Elektrolytflüssigkeit Feuer fangen.
NIEMALS mit Objekten auf den Akku
einstechen, den Akku schweren
Stößen aussetzen oder den Akku
werfen! Eine Beschädigung der
Schutzschaltung des Akkus kann zum
Aufladen des Akkus mit abnormalem
Ladestrom / abnormaler
Ladespannung führen oder eine
abnormale chemische Reaktion
innerhalb des Akkus hervorrufen.
Verbrauchte Akkus NIEMALS der
Müllverbrennung oder dem normalen
Hausmüll zuführen!
GEFAHR