Dec tcp/ip server für vms(ucx), Tgv multinet, Wollongong’s pathway – Brother NC-8100h Benutzerhandbuch
Seite 131: Ibm/as400, Dec tcp/ip server für vms(ucx) -11, Tgv multinet -11, Wollongong’s pathway -11, Ibm/as400 -11

KAPITEL 12 UNIX-DRUCK
12-11
DEC TCP/IP Server für VMS(UCX)
Führen Sie den Befehl sys$system:ucx:$lprsetup aus, geben Sie einen
Druckernamen vor, und geben Sie dann die IP-Adresse des Print/FaxServers als
Name des Remote-Systems ein. Geben Sie einen der Print/FaxServer-Services als
Druckername des Remote-Systems vor (Optionen siehe am Anfang dieses Kapitels)
und akzeptieren Sie die Standardeinstellungen bei den anderen Fragen.
TGV Multinet
Bei Multinet TGV muss man den Befehl MULTINET CONFIGURE /PRINTERS
ausführen, dann mit dem Befehl ADD einen Drucker hinzufügen, die IP-Adresse des
Print/FaxServers, einen LPD-Protokolltyp und eine der am Anfang dieses Kapitels
beschriebenen Serviceoptionen für die Remote-Warteschlange angeben.
Wollongong’s PATHWAY
Die Access-Option muss mit lpd aktiviert sein. Geben Sie dann Namen und IP-
Adresse des Print/FaxServers in die Datei TWG$TCP:[NETDIST.ETC]HOSTS ein,
führen Sie das LPGEN-Programm und den Befehl add
queue/rmachine=prnservername/rprinter=prnserverservice
aus.
Dabei ist queue der Name der Warteschlange, prnservername der
Print/FaxServername aus der Hosts-Datei und prnserverservice der
Servicename des Print/FaxServers.
IBM/AS400
Außerdem können Sie Brother-Print/FaxServer mit IBM AS/400 einsetzen, auf dem
TCP/IP Gateway-Services für OS/400 aktiv sind (das OS/400 System muss dazu
Version 3.1 oder höher sein).
Geben Sie bei der OS/400-Eingabeaufforderung den Befehl CFGTCP ein, um die
TCP/IP-Adresse des Print/FaxServers der AS/400 Hosttabelle hinzuzufügen.
Verwenden Sie den folgenden einzeiligen OS/400-Befehl, um die LPD-
Warteschlange zu erzeugen:
CRTOUTQ OUTQ(<Warteschlange> RMSTSYS
(*INTNETADR) RMTPRTO(<Service>)
AUTOSTRWTR(1) CNNTYPE(*IP) DESTTYPE (*OTHER)
MFRTYPMDL (<Treiber>)
INTNETADR(‘<IP-Adresse>’) TEXT
(‘<Beschreibung>’)
wobei <Warteschlange> der Name der AS/400-Warteschlange, <Service> der
Servicenamen des Print/FaxServers, BINARY_P1 oder TEXT_P1, <Treiber> der
Name des OS/400-Treibers (*HP4 wird in Zweifelsfällen empfohlen) und <IP-
Adresse
> die IP-Adresse des Print/FaxServers ist. IP-Adresse und Beschreibung
müssen in einfache Anführungszeichen eingeschlossen sein.