Brother NC-2010p Benutzerhandbuch
Seite 106

BEDIENUNGSHANDBUCH
9-6
7. Geben Sie den StreetTalk-Namen des Druckservers ein (er muß genau
dem in Schritt A-3 eingegebenen Namen entsprechen). Enthält der
StreetTalk-Name Leerzeichen, müssen Sie den Namen in
Anführungszeichen setzen (zum Beispiel "john
smith@uc_engineering@irvine"). Wurde in Schritt A-3 ein Kennwort
eingegeben, so sollte dasselbe Kennwort hier wiederholt werden.
8. Klicken Sie auf die Registerkarte Services.
9. Doppelklicken Sie auf den Service, den Sie für VINES aktivieren
wollen. Verwenden Sie im Zweifelsfall BINARY_P1 (für den BIO-
Anschluß). Näheres zum Einsatz der Dienste finden Sie in Anhang B
dieses Handbuchs.
10. Geben Sie den StreetTalk-Namen der in Schritt B-3 definierten
Druckwarteschlange ein.
11. Klicken Sie auf OK, und dann nochmals auf OK, um die
Konfiguration zu speichern.
12. Klicken Sie auf OK, und dann nochmals auf OK, um BRAdmin zu
beenden.
D. Druckserver-Konfiguration mit Druckserver-Konsole
Als Alternative zu BRAdmin können Sie den Druckserver auch über die
Druckserver-Konsole konfigurieren. Dazu geht man wie folgt vor:
1. Stellen Sie mit TELNET, NCP, BRCONFIG oder über den seriellen
Anschluß die Verbindung zur Druckserver-Konsole her (näheres zum
Gebrauch der Konsole finden Sie in Anhand A).
2. Führen Sie einige oder alle der folgenden Befehle aus (Sie müssen
zumindest den StreetTalk-Anmeldenamen des Druckservers eingeben,
und einen Druckserver-Service mit dem StreetTalk-Namen einer
Druckwarteschlange verknüpfen).
SET BAnyan LOgin anmeldename
Zweck: Einrichten des StreetTalk-Anmeldenamens für den
Druckserver.