Verwenden der integrated lights-out 2-methode – HP ProLiant DL380 G5-Storage-Server Benutzerhandbuch
Seite 27

Verwenden der Integrated Lights-Out 2-Methode
Integrated Lights-Out 2 (iLO 2) ist die vierte Generation der Lights-Out-Verwaltungstechnologie von
HP. Sie ermöglicht das Ausführen von Systemadministrator- und Wartungsaufgaben von remote
so, als ob Sie über Tastatur, Maus, Monitor, Netzschalter, Diskette, CD, USB-Schlüssel des Servers
verfügen – unabhängig davon, ob der Server in Betrieb ist oder nicht. Die Technologie steht in zwei
Formen zur Verfügung: iLO 2 Standard und iLO 2 Advanced. iLO 2 Standard bietet grundlegende
Systemplatinen-Verwaltungsfunktionen, Diagnose und grundlegende Lights-Out-Funktionalität für
unterstützte ProLiant Server. iLO 2 Advanced bietet eine erweiterte Remoteverwaltungsfunktion als
lizenzierte Option, integriert im ProLiant Storage Server.
Der Integrated Lights-Out-Port des Storage Servers kann mit dem Rapid Startup Wizard oder mit dem iLO
2 ROM-Based Setup Utility (RBSU) konfiguriert werden. SNMP ist aktiviert, und die Insight Management
Agents sind vorinstalliert.
Der HP iLO 2-Verwaltungsprozessor bietet unterschiedliche Möglichkeiten zum Remotekonfigurieren,
-aktualisieren, -betreiben und -verwalten von Servern. Der HP ProLiant Storage Server verfügt über
vorkonfigurierte werksseitige iLO 2-Standardeinstellungen, einschließlich einem Standardbenutzerkonto
und einem Kennwort. Diese Einstellungen können gemeinsam mit den Informationen zu den iLO
2-Standardnetzwerkeinstellungen auf der Vorderseite des Servers gefunden werden. Wenn iLO 2 an
ein Netzwerk angeschlossen ist, das DNS und DHCP ausführt, können Sie iLO sofort und ohne Ändern
der Einstellungen verwenden.
Weitere Informationen zur Verwendung von HO iLO 2 finden Sie im HP Integrated Lights-Out 2
Benutzerhandbuch.
Befolgen Sie zum schnellen Einrichten von iLO 2 unter Verwendung der Standardeinstellungen für
standardmäßige und erweiterte iLO 2-Funktionen die unten genannten Schritte
1.
Stellen Sie sicher, dass am iLO 2-Port an der Rückseite des Servers ein Netzwerkkabel angeschlossen
ist.
HINWEIS:
Bei Verbindung mit einem DHCP- und DNS-unterstützten Netzwerk ist diese
Verbindungsmethode am einfachsten.
2.
Falls Sie kein dynamisches DHCP (IP-Adresse) verwenden, müssen Sie eine statische IP-Adresse
eingeben. Verwenden Sie dazu die Direktanschlussmethode sowie iLO 2 RBSU.
3.
Stellen Sie mithilfe der im HP Integrated Lights–Out 2 Benutzerhandbuch beschriebenen Methoden
eine Verbindung zum iLO 2-Port her.
HINWEIS:
Die standardmäßigen iLO 2-Anmeldeeinstellungen finden Sie auf der Karte mit
den standardmäßigen iLO 2-Netzwerkeinstellungen an Ihrem Server. Sämtliche
Standardinformationen, die Sie zum Anmelden benötigen, befinden sich auf dieser Karte:
DNS, Administratorname und Kennwort.
4.
Ändern Sie erforderlichenfalls den Standardbenutzernamen und das Standardkennwort des
Administratorkontos wunschgemäß.
5.
Richten Sie Ihre Benutzerkonten ein, falls Sie die lokale Kontofunktion verwenden.
6.
Aktivieren Sie die erweiterten Funktionen von iLO 2 durch Eingabe eines Lizenzschlüssels vom
mitgelieferten ProLiant Essentials Integrated Lights-Out 2 Advanced Pack.
7.
Greifen Sie mithilfe der iLO 2 Remote Console-Funktionalität auf den HP ProLiant Storage Server
zu. Melden Sie sich beim HP ProLiant Storage Server mit dem standardmäßigen Benutzernamen
administrator
und dem Kennwort hpinvent an. Die HP ProLiant Storage Server Management
Console startet automatisch.
HP ProLiant Storage Server
27