Funktionsprinzip – A.R.I. D-062-HFNS DE Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

Funktionsprinzip

1. Anfahr-Entlüftung -

ungedrosselt

Beim Anfahren (z.B. Füllen der Rohrleitung) ruht die Dros-

selscheibe zunächst in ihrem Sitz. Die entweichende Luft

umströmt dabei die Drosselscheibe und wird so über den

großen Düsenquerschnitt leistungsstark abgeführt.

3. Schließen und Betriebsentlüftung

Das gebremst einströmende Wasser hebt den Schwimmer

in sein Dichtsystem und schließt damit die große Entlüf-

tungsdüse. Während sich jetzt der Betriebsdruck aufbaut,

sinkt die Drosselscheibe wieder in ihre Ausgangslage zu-

rück. Luft, die jetzt in den Ventilkörper eindringt, wird über

den Dauer-/Betriebsentlüfter abgeführt.

2. Anfahr-Entlüftung -

gedrosselt

Überschreitet die Entlüftungsleistung ein werkseitig kalib-

rierbares Niveau, schwebt die Drosselscheibe im Luftstrom

auf und verringert den Entlüftungsquerschnitt. Die Luft

muss nun durch die Drosselbohrung entweichen, was die

Geschwindigkeit der herannahenden Wassersäule bremst

und dadurch aktiv Druckstöße dämpft.

4. Belüftung / Vakuumbrecher

Sobald der Leitungsdruck unter den Umgebungsdruck fällt

(Entleerung, Rohrbruch, Pumpenausfall, Druckschwan-

kung etc.), öffnet das Ventil. Der abfallende Schwimmer

gibt den vollen Durchgang der großen Düse frei, sodass

unmittelbar große Luftmengen einströmen können. Die

Drosselscheibe wird dabei großflächig umströmt.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: