Ls / lt, Technische merkmale aller modelle gehäuse, Autarke stromversorgung – A.R.I. Autarke Prozesswächter DE Benutzerhandbuch

Seite 2: Datenübertragung, Sensorik / elektronik, Einrichtung / konfiguration, Geräteinterne dma-auswertungen, Zusatz-auswertungen bei typen lt und lt-us, Externe antenne

Advertising
background image

Tel.: + 49 - (0)29 21 - 3 48 56 - 0

Fax: + 49 - (0)29 21 - 3 48 56 - 29

AIRVALVE Flow Control GmbH

Coesterweg 45, D-59494 Soest

www.airvalve.de

[email protected]

LS / LT

©AIR

VAL

VE F

lo

w C

on

tr

ol GmbH

Technische Ä

nderungen v

or

behalt

en | 9.2013

Technische Merkmale aller Modelle

Gehäuse

Schutzart

IP68, zertifiziert 1m Überflutung für 100 Tage

Sensoranschluss

IP68, robuster Militärstandard

Verschluss

Schraubring (statt vieler Schrauben)

Werkstoff

stoßfestes, temperaturbeständiges Polycarbonat

Abmessungen

H 261 x B 155 x T 176 mm

Gewicht

1,1 kg (inkl. Wandhalter und Batterie)

Montage

Kunststoff-Wandhalter mit Klick-Befestigung

Autarke Stromversorgung

Batterie-Art

Lithium-Pack mit Kabelanschluss

Lebensdauer

*)

5 Jahre (Standard) oder 10 Jahre (HighPower)

Batteriewechsel

vor Ort durch Benutzer

Sensorspeisung

inkl. 12 Volt Versorgung externer Sensoren

Datenübertragung

internes Modem

GSM/GPRS Dualband

SIM-Karte

frei wählbare Anbieter, ohne Vertragsbindung

SIM-Typ

Standard (vor Ort durch Benutzer einsetzbar)

interne Antenne

Hochleistungs-Reflektor für Schacheinsatz

externe Antenne

nur bei Typen "-EA", IP68 (versteckter Erdeinbau)

Sichtprüfung

(auch ohne PC)

4 LEDs im Gehäuse signalisieren Empfangstärke

und erfolgreiche Netzanmeldung

SMS-Alarm

Freitext-Meldung an eine wählbare Rufnummer

für zwei unterschiedliche Ereignisse (Grenzwert-

verletzung oder Di-Signal)

Sensorik / Elektronik

Digitaleingänge

(1 oder 4 Stück)

max. 250 Hz, Tastverhältnis 1/z, min. 2ms Im-

pulsdauer, z.B. Zähler mit OC-Transistorausgang

(offener Kollektor < 220 pF)

Analogeingänge

(2 Stück optional)

4…20 mA (2 > 10 Bit konvertiert) inkl. 12 V

Versorgung der externen Sensoren

Messintervall

wählbar: 1, 3, 5, 10, 15, 30, 60 min.

Uhrzeit/Datum

GSM-synchron, inkl. Sommer-/Winterzeit

Interner Speicher

lokale Zwischenspeicherung von 50.000 Werten

z.B. 250 Tage (Impuls + Durchfluss alle 15 min.)

160 Tage ( Impuls + Durchfluss + Ai alle 15 min.)

Einrichtung / Konfiguration

lokal (vor Ort)

über Bluetooth (bis zu 50m Reichweite)

fern

Web-LS oder PCWin (erspart Anfahrten!)

Bedienung

intuitiv - ohne Programmierkenntnisse!

Netzsuche

Listung verfügbarer Anbieter, inkl. Signalstärke

Funktionstests

Überprüfung der digitalen & analogen Eingänge

Batterie-Check

Ermittlung der verbleibenden Kapazität

Auswertung

Messwerte können grafisch dargestellt oder als

Excel-Tabelle exportiert werden

Geräteinterne DMA-Auswertungen

Ø-Durchfluss

je Zähler, innerhalb des Messintervalls

Ø-Nacht-Durchfluss

Nacht-Zeitraum wählbar, z.B. 02:00h bis 04:00h

Zählerstände

Zählerstand & min./max. Durchfluss je Zähler

Tagesabschluss

Nacht-Durchfluss, Min./Max.-Durchfluss und

Zählerstand je Zähler

Die Unterschiede der Modelle

Modell

LS10 LS42 LT42 LT-US

Anzahl Digitaleingänge (DI)

1

4

4

4

auswertbare Standardzähler

1

4

4

4

auswertbare Vor-/Rückzähler

0

2

2

2

optionale Analogeingänge (AI)

0

2

2

2

Ultraschall-Sensor (werkseitig!)

0

0

0

1

Zusatz-Auswertungen bei Typen LT und LT-US

Tagesabschluss

Anzahl und Dauer der DI-Statusänderungen

speziell zur Erfassung von Abschlägen

Externe Antenne

Die Modelle LS42, LT42 und LT-US sind mit einer externen Antenne (IP68,

inkl. 4 m Anschlusskabel) lieferbar. Eine externe Antenne ist eher selten

erforderlich. Sie kommt nur an Orten mit grundsätzlich schwachem Mo-

bilfunkpegel zum Einsatz, an denen die Kommunikation aus geschlos-

senen Gebäuden oder Schächten via interner Antenne instabil oder

unmöglich ist. Eine externe Antenne kann nicht nachgerüstet werden.

Geräte, die werkseitig mit einer externen Antenne versehen sind, sind an

der Endung "EA" erkennbar (LS42-EA, LT42-EA und LT-US-EA).

*)

Die Batterie-Lebensdauer wird von der Mess- und Übertragungshäufigkeit, der

GSM-Qualität, sowie der Art und Anzahl der angeschlossenen Sensoren beein-

flusst. Die vorgenannten Werte gelten z.B. unter folgenden Betriebsbedingungen

als gesichert: 10…30°C Umgebungstemperatur, durchschnittlicher GSM-Pegel:

≥ 7, Protokollierung von zwei Digitaleingängen (z.B. Wasserzählern) in 15min.

Messintervall und einem energieoptimierten Drucksensor im 5min. Messintervall.

Konfiguration und Auswertung aus der Ferne mit Web-LS /PCWin2

externe Antenne im Asphalt versteckt

zum Schutz vor Sabotage

LS42 im Zählerschacht

mit Drucksensor

Konfiguration und Auswertung vor Ort via Bluetooth

Advertising