5 ändern der einbaulage, 6 anzugsdrehmomente, Siehe auch 7.5 ändern der einbaulage – ARI Armaturen ANSI300 DE Benutzerhandbuch
Seite 14: 5 ändern der einbaulage ), Umgekehrter reihenfolge (siehe punkt 7.6)

Seite 14
Rev. 0040808001 0611
Betriebs- und Montageanleitung
CONA
®
Universal / CONA
®
Connector
7.5 Ändern der Einbaulage
a) Bimetall Kondensatableiter BR604 / Membrankapsel Kondensatableiter BR622
(siehe Bild 1 Seite 6 bis Bild 2 Seite 6)
Einbaulage beliebig, ausgenommen Kappe (Pos. 6) nach unten:
- Gerät drucklos machen (Zuleitung, bei Gegendruck auch Abflussleitung absperren)
- Lösen der beiden Sechskantschrauben (Pos. 27)
- Einbaulage des Kondensatableiters ändern, dabei auf Lage der Dichtringe (Pos. 11, 17)
achten
- Anziehen der beiden Sechskantschrauben (Pos.27) (siehe Punkt 7.6).
b) Thermodynamische Kondensatableiter BR642
(siehe Bild 2 Seite 6)
Einbaulage beliebig:
- Gerät drucklos machen (Zuleitung, bei Gegendruck auch Abflussleitung absperren)
- Lösen der beiden Sechskantschrauben (Pos. 27)
- Einbaulage des Kondensatableiters ändern, dabei auf Lage der Dichtringe (Pos. 11, 17)
achten
- Anziehen der beiden Sechskantschrauben (Pos.27) (siehe Punkt 7.6).
Für Fig.643 keine Änderung der Einbaulage möglich.
Der Kondensatableiter muss immer mit Siebstopfen (Pos. 7) nach unten eingebaut werden
c) Schwimmerkondensatableiter BR628
(siehe Bild 5 Seite 6)
Keine Änderung der Einbaulage möglich.
Der Kondensatableiter muss immer mit Ablassschraube (Pos. 50) nach unten eingebaut
werden.
7.6 Anzugsdrehmomente
(siehe Bild 1 Seite 6 - Bild 11 Seite 12)
Pos.
Drehmoment (Nm)
12
Gewindebuchse
10
13
Sicherungsmutter
70
14
Hohlschraube
70
15
Einschraubstück
90
16
Spindelführung
90
27
Sechskantschrauben
20