0 beschreibung – ARI Armaturen CONA S PN40 DE Benutzerhandbuch
Seite 3

Rev. 0040805002 1404
Seite 3
Betriebs- und Montageanleitung
CONA
®
S - Schwimmer Kondensatableiter
4.0 Beschreibung
4.1 Anwendungsbereich
Schwimmerkondensatableiter mit Niveauregelung werden zum „Entwässern von Anlagen
mit Druckluft oder wasserhaltigen Gasen“ eingesetzt.
Die Angaben sind konform mit der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG.
Die Einhaltung unterliegt der Verantwortung des Anlagenplaners.
Besondere Kennzeichnungen der Armatur sind zu beachten.
Die Werkstoffe der Standard-Ausführungen sind dem Katalogblatt zu entnehmen.
Bei Fragen ist Rücksprache mit dem Lieferanten oder Hersteller zu führen.
4.2 Arbeitsweise
(siehe Bild 5 Seite 11)
Die Kondensatableitung wird durch einen schwenkbar gelagerten Kugelschwimmer
(Pos. 24.16) geregelt. Strömt dem Schwimmerkondensatableiter Kondensat zu, so
schwimmt der Kugelschwimmer (Pos. 24.16) nach oben und öffnet über den
Hebelmechanismus das Ableiteventil. Dieser Öffnungsvorgang des Ableiteventils wird
durch den Differenzdruck im System unterstützt.
Vermindert sich der Kondensatanfall oder bleibt er ganz aus, senkt sich der
Kugelschwimmer (Pos. 24.16) und verschließt das Ableiteventil.
Bei Erfordernis arbeitet die Ventilkugel (Pos. 24.4) mit dem Sitz (Pos. 24.1) auch als
Rückflussverhinderer.
Das anfallende Kondensat muss der Armatur mit stetigem Gefälle zufließen können.
Ist dies nicht sicher möglich, so muss eine Pendelleitung (Ausgleichsleitung) von der
Haubenoberseite ins System zurückgeführt werden, um eine sichere Funktion des Reglers
zu gewährleisten (siehe Bild 4).
ACHTUNG !
- Einsatzgebiete, Einsatzgrenzen und -möglichkeiten sind dem Katalogblatt zu
entnehmen.
- Bestimmte Medien setzen spezielle Werkstoffe voraus oder schließen sie aus.
- Die Armaturen sind ausgelegt für normale Einsatzbedingungen. Gehen die
Bedingungen über diese Anforderungen hinaus, wie z.B. aggressive oder abra-
sive Medien, hat der Betreiber die höheren Anforderungen bei der Bestellung
anzugeben.
- Armaturen aus Grauguss sind für den Einsatz in Anlagen nach TRD 110 nicht
freigegeben.