Tabelle zur fehlersuche, Technische daten, Deut sch – Kenwood KSC-SW10 Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

Deutsch



DEUT

SCH

Störung

Ursache

Abhilfemaßnahme

Stromversorgung läßt sich

nicht einschalten (die PO-

WER-Anzeige leuchtet nicht

auf.)

• Die Sicherung ist durchgebrannt

• Die (+)/(-)-Polarität des Netzkabels überprü-

fen und sich vergewissern, daß die Adern

nicht kurzgeschlossen sind; danach eine

Sicherung mit dem korrekten Widerstands-

wert einsetzen.

• Die Kabel korrekt anschließen und sich da-

bei auf das Anschlußbeispiel (auf Seite 5, 6)

beziehen.

• Das Fernbedienungskabel ist abgetrennt.

• Stecken Sie das Kabel in die REMOTE-Klemme.

• Der Stromversorgungsstift (gelb) des 10po-

ligen Anschlußkabels ist nicht angeschlossen.

• Das Kabel korrekt anschließen und sich da-

bei auf das Anschlußbeispiel (auf Seite 5, 6)

beziehen.

• Alle Kabel auf korrekten Anschluß überprü-

fen, dann das Minuskabel (-) an der Batterie

anschließen.

• Den Stecker bis zum Anschlag einschieben.

• Die Masseklemme an einem Metallteil des

Fahrzeugs (keine lackierte Fläche) anbringen

und gut festziehen.

• Der Steuerstift (blau/weiß) des 10poligen

Anschlußkabels ist nicht angeschlossen.

• Der 10polige Stecker ist nicht fest einge-

schoben.

• Der Erdungsstift (schwarz) des 10poligen

Anschlußkabels ist nicht angeschlossen.

• Das Minuskabel (-) der Fahrzeugbatterie ist

nicht angeschlossen.

• Alle Kabel auf korrekten Anschluß überprü-

fen, dann das Minuskabel (-) an der Batterie

anschließen.

Kein Ton

• Der Dämpfungsregler der mittleren Einheit

ist nicht auf ON gestellt.

• Den Dämpfungsregler auf OFF stellen.

• Der LEVEL-Regler ist auf die MIN-Position

gestellt.

• Die Lautstärke auf den optimalen Wert er-

höhen. (auf Seite 8).

• Die Lautsprecherkabel sind inkorrekt ange-

schlossen.

• Das Kabel korrekt anschließen und sich da-

bei auf das Anschlußbeispiel (auf Seite 5, 6)

beziehen.

• Connection terminals are connected impro-

perly.

• Die Stecker bzw. Anschlußbuchsen bis zum

Anschlag auf die Klemmen aufschieben.

• Die Anschlußklemmen wurden inkorrekt

angeschlossen.

• Stecken Sie das Kabel in die REMOTE-Klemme.

Der Klang ist klein.

• Der Eingangspegel ist niedrig eingestellt.

• Drehen Sie den LEVEL-Reglerknopf, und

stellen Sie den Eingangspegel auf einen op-

timalen Pegel ein.

Schlechte Klangqualität (ver-

zerrt).

• Der Eingangspegel ist hoch eingestellt.

Unnatürlicher Klang

• Die Lautsprecherkabel wurden mit umge-

kehrter Polarität angeschlossen (Plusseite:

(+); Minusseite:(-))

• Das Kabel korrekt anschließen und sich da-

bei auf das Anschlußbeispiel (auf Seite 5, 6)

beziehen.

• Die Masseklemme an einem Metallteil des

Fahrzeugs (keine lackierte Fläche) anbringen

und gut festziehen.

• Schlechter Kontakt am Erdungsstift

(schwarz) des 10poligen Anschlußkabels.

• Inkorrekte Balance-Einstellung der vorderen

Lautsprecher oder zwischen den vorderen

und hinteren Lautsprechern.

• Die Balance einstellen, indem der PHASE-

Schalter wie erforderlich auf 0° oder 180°

eingestellt wird. (auf Seite 8).

Tabelle Zur Fehlersuche

Was wie eine Fehlfunktion des Gerätes erscheint, kann möglicherweise auf einen Bedienungsfehler zurückzuführen sein. Bevor Sie das

Gerät zur Wartung einreichen, prüfen Sie bitte anhand dieser Tabelle, ob sich das Problem vielleicht ganz leicht beheben läßt.

Technische Daten

Änderung der nachfolgend aufgeführten Betriebsdaten sowie des Designs ohne Ankündigung vorbehalten.
Ausführung .................Gekapselter Subwoofer mit Verstärker

[Verstärker]

Max. Ausgangsleistung .......................................................10 W

Frequenzgang .............................................................. – 10 Hz

Rauschabstand ..................................................................... 8 dB

Abschnittfrequenz .................................................... 0 – 10 Hz

Phase ...................................................................................0°, 180°

Eingangsempfindlichkeit/Impedanz

RCA-Stiftbuchse .................................................0 mV / 1 k Ω

Lautsprecher-Eingangsanschluß ..............................1,0 V / , k Ω

Spannung .......................... 14,4 V (Betriebsbereich 10, – 1 V)

Maximale Stromaufnahme ......................................................8 A

Sicherungskapazität ...............................................................10 A

[Lautsprecher-Einheit]

Gehäuse ...................................................... Passiver Radiatortyp

Aktiver Tieftonlautsprecher ................................. 10 x 180 mm

(Konus)

Passiver Tieftonlautsprecher ............................... 10 x 180 mm

(Konus)

Außenmaße .......................................................Breite:  mm

Höhe: 4 mm

Tiefe: 4 mm

Gewicht (netto)..................................................................,4 kg

Advertising