Spektrum SPMAR7110 Benutzerhandbuch

Seite 44

Advertising
background image

44

45

DE

der drehzahlbegrenzer (nur AR7110R)

Der Spektrum AR7110R ist mit einem integrierten Drehzahlbegrenzer (Limiter)

ausgestattet. Dieser Begrenzer schützt den Hauptrotorantrieb vor dem Überdrehen.

Ist die Rotorgeschwindigkeit unter dem eingestellten Limit hat der Begrenzer keine

Funktion und die Gaskurve des Senders regelt den Hauptrotor. Der Begrenzer greift

nur ein wenn die Drehzahl den eingestellten Wert übertrifft und schützt somit das

Rotorsystem vor dem Überdrehen.

Der Begrenzer ist für den Motor Drehzahlbereich von 9.500 bis 20.500U/min aus-

gelegt. Ist diese Größe nicht bekannt kann Sie mittels der Formel: Motordrehzahl =

Rotordrehzahl * Getriebeuntersetzung ermittelt werden.

Servo Anforderungen

Alle handeslüblichen Servotypen (analog und digital) können bei diesem System

als Gasservo eingesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass zwei Ausgänge für das

Gasservo zur Verfügung stehen. Ein auf 5,2 Volt spannungsregulierter Ausgang

und ein unregulierter, den den Einsatz von Hochstromservos zuläßt.

Anschlüsse

Der Drehzahlbegrenzer ist im Empfängergehäuse integriert, die maximale Drehzahl

wird über den Fahrwerkskanal 5 (Gear) eingestellt. Die einzige externe Verbindung

ist der Drehzahlsensor der mittels zwei Kurbegehäuseschrauben an der Unterseite

des Kurbelgehäuses montiert wird. Bitte beachten Sie, dass der Sensor zwei Mon-

tagemöglichkeiten hat. Ausgezogen für 90er Motorgrößen und eingeschoben für

50er Motorgrößen. Bei korrekten Einbau berührt der Sensor gerade eben die Rüc-

kenplatte des Kurbelgehäuses. Bei einigen speziellen Motoren, insbesondere dem

YS50 und 90 muß der Sensor 0,5 bis 1mm von der Rückplatte entfernt montiert

werden. Es sind keine weiteren Klammern oder Magnete zur Montage nötig. Der

Sensor tastet auf magnetischem Weg den Moment ab wenn der Kurbelwellenzapfen

an dem Sensor vorbeiläuft.

Sollte die Drehzahlbegrenzung bei Ihrem Helikopter während des Fluges nicht

funktionieren, positionieren Sie bitte den Sensor neu mit ca. 0,5mm bis 1mm

Abstand. Lösen Sie dazu etwas die Schrauben und positionieren den Sensor neu.

Schließen Sie nun die Servos an den gewünschten Anschlüssen an. Die Gas und

Fahrwerkskanäle, Seitenruder (Rudder) und AUX2 haben zwei Ausgänge. Ausgang

1 ist unreguliert und gibt die Akkuspannung des Empfängerakkus weiter. Ausgang

2 (auf der linken Seite des Empfängers mit einer Klammer und 5,2 Volt gekenn-

zeichnet) gibt einen auf 5,2 Volt Spannungsregulierten Strom weiter. (Die meisten

Kreisel benötigen eine Spannung kleiner als 6 Volt)

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: