Fotografieren mit blitzlicht – Nikon D1 Benutzerhandbuch
Seite 113

100
Fotografieren mit Blitzlicht
Dieser Abschnitt beschreibt die Schritte beim Fotografieren mit der 3D-
Multisensor-Aufhellblitz-Steuerung des SB-28DX.
1
Schieben Sie das Blitzgerät auf den Zubehörschuh, und stellen Sie als
Belichtungsmeßsystem Matrixmessung oder mittenbetonte Messung ein.
2
Wählen Sie eine Belichtungsfunktion, und überprüfen Sie Blende und
Verschlußzeit.
3
Wählen Sie die gewünschte Blitzsynchronisation (siehe »Blitz-
synchronisation«)
4
Schalten Sie das Blitzgerät ein (Hauptschal-
ter auf ON oder STBY), und wählen Sie mit
der Taste MODE die Einstellung
.
In der Anzeige des Blitzgerätes erscheint
das Symbol
.
5
Wählen Sie den gewünschten Bildaus-
schnitt, drücken Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt und überprüfen Sie
Schärfe und den Ladezustand des Blitzge-
räts im Sucher.
6
Überprüfen Sie die Blitzlichtreichweite im
LCD-Display des Blitzgeräts, und drücken
Sie den Auslöser durch, um das Motiv auf-
zunehmen.
Hinweise
Wenn Sie das Blitzgerät mit Blendenautomatik oder manueller Belichtungssteuerung
verwenden, liegt der Verschlußzeitenbereich zwischen
1
/
500
Sekunde und 30 Sekun-
den. Bei einer eingestellten Verschlußzeit kürzer als
1
/
500
Sekunde stellt die Kamera
automatisch auf die kürzestmögliche Verschlußzeit von
1
/
500
um.
Wenn Sie mit Langzeitsynchronisation (auch bei Reduzierung des Rote-Augen-
Effekts) blitzen, empfiehlt es sich, als Belichtungsmodus Programmautomatik oder
Zeitautomatik zu wählen.
Falls die Blitzbereitschaftsanzeige nach einer Aufnahme, für die der Blitz auf TTL-
Steuerung oder Automatik eingestellt war, 3 Sekunden lang blinkt, ist das ein Zeichen
dafür, daß die Aufnahme eventuell unterbelichtet ist. Überprüfen Sie das Ergebnis auf
dem LCD-Monitor. Ist die Aufnahme unterbelichtet, sollten Sie die Entfernung, Blende
oder Blitzlichtreichweite korrigieren und eine neue Aufnahme machen.
Lesen Sie die Dokumentationen zu Ihrem Blitzgerät aufmerksam durch.
Blitzlichtaufnahmen: Fotografieren mit Blitzlicht