Nikon COOLPIX-L21 Benutzerhandbuch
Seite 27

15
Einsetzen der Akkus/Batterien
Er
st
e
S
ch
rit
te
B
Herausnehmen der Akkus/Batterien
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige nicht mehr leuchtet und der Monitor
aus ist und öffnen Sie dann die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung.
B
Zusätzliche Warnhinweise zu Akkus/Batterien
• Lesen und befolgen Sie die Warnhinweise (A iii, 113).
• Lesen Sie vor der Verwendung des Akkus die Warnhinweise zum Umgang mit Akkus auf Seite iii
sowie im Abschnitt »Akku/Batterie« (
A 113).
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Akkus/Batterien und mischen Sie nicht
unterschiedliche Typen.
• Akkus/Batterien mit den folgenden Schäden dürfen nicht verwendet werden:
B
Hinweise zu EN-MH1-Akkus, Akkuladegerät MH-70/71
Für diese Kamera können auch Nickel-Metallhydrid-Akkus des Typs EN-MH1 verwendet werden.
Lesen Sie vor der Verwendung des Akkus die Warnhinweise zum Umgang mit Akkus im Abschnitt
»Akku/Batterie« (
A 113).
B
Akku/Batterie
Durch Einstellen der Option »Akku/Batterie« (
A 105) im Systemmenü (A 85) kann der verwendete Akku-/
Batterietyp angepasst werden, wodurch eine bessere Akku-/Batterieleistung erreicht wird.
Standardeinstellung ist der Typ der im Lieferumfang enthaltenen Akkus/Batterien. Wenn Sie einen anderen
Akku-/Batterietyp verwenden, schalten Sie die Kamera ein und ändern Sie die Einstellung (
A 105).
C
Alkalibatterien
Die Leistung von Alkalibatterien kann je nach Hersteller sehr unterschiedlich sein. Wählen Sie eine
zuverlässige Marke.
C
Alternative Stromversorgung
Um die Kamera über längere Zeit mit Strom zu versorgen, verwenden Sie einen EH-65A-Netzadapter (optionales
Zubehör) (
A 110). Verwenden Sie unter keinen Umständen ein anderes Netzadaptermodell oder -fabrikat.
Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu Überhitzung oder Beschädigung der Kamera führen.
C
Automatische Ausschaltung in der Aufnahmebetriebsart (Ruhezustand)
Wenn für etwa 30 Sekunden (Standardeinstellung) keine Eingabe erfolgt oder kein Bedienelement
betätigt wird, schaltet sich der Monitor automatisch aus und die Kamera wechselt in den
Ruhezustand. Nach weiteren drei Minuten wird die Kamera automatisch ausgeschaltet.
• Wenn der Monitor im Ruhezustand ausgeschaltet ist (die Betriebsbereitschaftsanzeige blinkt), kann er durch
Betätigen des Ein-/Ausschalters, des Auslösers oder der Tasten A oder
c wieder aktiviert werden.
• Die Zeitspanne, bevor die Kamera in den Ruhezustand wechselt, kann mit der Option
»Ausschaltzeit« (
A 99) im Systemmenü (A 85) eingestellt werden.
Akkus/Batterien mit
abgelöster Isolierung
Akkus/Batterien, bei denen
die Isolierung den Bereich um
den Minuspol nicht abdeckt.
Akkus/Batterien mit
einem abgeflachten
Minuspol