ROTHENBERGER RODIA-VAC Benutzerhandbuch
Seite 9

DEUTSCH
7
5
Pflege, Wartung und Reinigung
Um die Vakuumpumpe stets in einwandfreiem Zustand zu bewahren, sind einige,
regelmäßige Wartungsarbeiten erforderlich. Vor jeglicher Wartungsarbeit die Vakuum-
pumpe ausschalten, den Netzstecker ziehen und die Luft aus dem Behälter ablassen.
•
Keine Lösemittel, fließendes Wasser, Sprüh- oder Dampfstrahlgeräte verwenden
– gefähr-
det die elektrische Sicherheit.
•
Griffe immer frei von Öl und Fett halten.
•
Lüftungsschlitze regelmäßig mit trockenen, weichen Bürsten reinigen.
Vakuumpumpe:
Alle 3.000 Betriebsstunden sind die Zylinderköpfe abzuschrauben und der Pumpeninnenraum
sowie die Ventile auf Funktion zu überprüfen. Komplette Ventilplatten bzw. Zylinderköpfe kön-
nen im Austauschverfahren ab Lager geliefert werden. Auch für den Kompressorblock stehen
Austauscheinheiten zur Verfügung.
Nach 10.000 Betriebsstunden sollte die Vakuumpumpe generalüberholt werden.
Kessel:
Durch undichte Rohrverschraubungen können Druckverluste auftreten. Gelegentliches Nachzie-
hen dieser Verschraubungen ist notwendig, um Leckverluste zu minimieren.
Ansaugluftfilter (monatliche Reinigung):
Die Ansaugluftfilter sind bei Stillstand der Vakuumpumpe oder beim Einsatz in besonders stau-
biger Umgebung häufiger zu reinigen.
Gegebenenfalls ist der Filtereinsatz auszutauschen.
•
Schrauben lösen und Motorschutzgehäuse durch Abheben entfernen.
•
Schutzabdeckung des Filters lösen.
•
Filterelement mit Wasser und Seife spülen und vor der erneuten Montage vollkommen
trocknen lassen.
Betreiben Sie die Vakuumpumpe nie ohne Ansaugfilter. Das Eindringen von Fremd-
körpern oder Staub kann die internen Komponenten schwer beschädigen.
Kondenswasserablass (wöchentlich):
•
Ventil durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn öffnen.
•
Behälter so positionieren, dass die Einmündung des Ventils nach unten gerichtet ist.
•
Sammelbehälter unter das Ventil stellen.
•
Vakuumpumpe so lange in dieser Position lassen, bis die Luft vollkommen entwichen ist.
Kondenswasser ist in keinster Weise verunreinigt und kann somit über Abwassersystem ent-
sorgt werden!
Wasserabscheider entleeren:
•
Restvakuum abbauen.
•
Behälter vom Wasserabscheider drehen (OPEN) und nach unten abziehen (Bajonettver-
schluss).
•
Behälter entleeren.
•
Schwimmerkugel kontrollieren und eventuell nach unten drücken (lose im Korb liegen).
•
Oberen Rand reinigen, Behälter wieder einsetzen und auf CLOSE drehen.
•
Festen Sitz des Wasserabscheiders kontrollieren.