Häufig gestellte fragen – Panasonic TXP42UT50E Benutzerhandbuch

Seite 97

Advertising
background image

Häufig gestellte Fragen

97

Häufig gestellte Fragen

Bevor Sie im Störungsfall den Kundendienst in Anspruch nehmen, überprüfen Sie bitte die folgenden Hinweise, die in
vielen Fällen eine einfache Abhilfemaßnahme bieten.
Falls sich eine Störung anhand der unten angegebenen Abhilfemaßnahmen nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich
bitte an Ihren Panasonic-Fachhändler.

„Klötzchenbildung“, eingefrorene oder ausgeblendete Bilder im DVB-Modus / Verschneite Bilder oder
Geisterbilder im Analogmodus / Einige Sender können nicht eingestellt werden

Ɣ

Prüfen Sie Position, Ausrichtung und Anschluss der Antenne.

Ɣ

Prüfen Sie [Signaleigenschaften] (S. 51). Wenn die [Signalqualität] rot dargestellt wird, ist das DVB-Signal zu
schwach.

Ɣ

Das Wetter wirkt sich auf den Signalempfang aus (starker Regen, Schnee usw.), insbesondere in Gebieten
mit schlechtem Empfang. Selbst bei gutem Wetter kann hoher Luftdruck bei manchen Sendern zu schlechtem
Empfang führen.

Ɣ

Aufgrund der bei diesem Fernseher eingesetzten digitalen Empfangstechnologien kann es in bestimmten Fällen
trotz einwandfreiem Empfang von analogen Sendern vorkommen, dass die Empfangsqualität von digitalen
Sendern beeinträchtigt wird.

Ɣ

Schalten Sie den Netzschalter des Fernsehers einmal aus und dann wieder ein.

Ɣ

Falls sich die Störung nicht beseitigen lässt, fragen Sie Ihren Fachhändler oder Dienstanbieter nach der
Verfügbarkeit der Dienste.

Im Programmassistenten erscheinen keine Programme

Ɣ

Überprüfen Sie die Fernbedienung.

Ɣ

Justieren Sie die Antenne, um sie auf eine günstiger gelegene Sende-/Übertragungsstation auszurichten.

Ɣ

Überprüfen Sie die Bildqualität der analogen Kanäle. Wenn die Bildqualität schlecht ist, überprüfen Sie die
Antenne und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.

Keine Bild- und Tonwiedergabe

Ɣ

Überprüfen Sie, ob der Fernseher eingeschaltet ist.

Ɣ

Prüfen Sie nach, ob das Netzkabel an den Fernseher und an eine intakte Netzsteckdose angeschlossen ist.

Ɣ

Überprüfen Sie, ob sich der Fernseher im AV-Modus befindet.

Ɣ

Prüfen Sie nach, ob der richtige Eingangsmodus gewählt ist.

Ɣ

Überprüfen Sie die Einstellungen des Menüs „Bildeinstellung“ (S. 38, 39) und der Lautstärke.

Ɣ

Prüfen Sie nach, ob alle erforderlichen Kabel angeschlossen und alle Anschlüsse stabil hergestellt worden sind.

Auto Aspekt

Ɣ

Bei Wahl der Einstellung „Auto“ wird das Bildseitenverhältnis automatisch so angepasst, dass das Bild den
gesamten Bildschirm ausfüllt.

(S. 90)

Ɣ

Betätigen Sie die Taste ASPECT, wenn Sie das Bildseitenverhältnis manuell ändern möchten.

(S. 23)

Schwarzweißbild

Ɣ

Überprüfen Sie, ob der Ausgang des Zusatzgerätes mit dem Eingang des Fernsehers übereinstimmt.
Beim Verbinden mittels SCART bitte darauf achten, dass die Ausgangseinstellung des externen Gerätes nicht
„S-Video“ ist.

Die Q-Link-Funktion arbeitet nicht

Ɣ

Überprüfen Sie das SCART-Kabel und den Anschluss.
Stellen Sie außerdem den Eintrag [AV1 Ausgang] im Menü Setup richtig ein.

(S. 42)

[VIERA Link]-Funktion arbeitet nicht, und eine Fehlermeldung wird angezeigt

Ɣ

Überprüfen Sie den Anschluss.

(S. 80, 81)

Ɣ

Schalten Sie zunächst das angeschlossene Gerät und dann den Fernseher ein.

(S. 83)

Die Aufzeichnung startet nicht sofort

Ɣ

Überprüfen Sie die Einstellungen des Recorders. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des
Recorders.

Der Bildschirm wird abgedunkelt

Ɣ

Dies tritt unter den folgenden Bedingungen auf, wenn der Kontrast automatisch verringert wird, um
Bildeinbrennen zu vermeiden, wenn keine Signale verändert oder Bedienungen ausgeführt werden.

‡

Keine Veränderung eines Signals im DVB- oder AV-Modus

‡

Ein gesperrtes Programm wurde gewählt

‡

Ein ungültiges Programm wurde gewählt

‡

Ein Radiodienst wurde gewählt

‡

Bei Anzeige eines Menüs

‡

Miniaturbild oder Standbild

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: