Weiterführende funktionen – Panasonic TX26LED65F Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

W

eiterführende

Funktionen

17

Gebrauch der Menüfunktionen

(Bild, Klangqualität usw

.)

Einstellungen / Konfi guration (Optionen)

Grundlegende Bildschirmeinstellung (Dynamik / Normal / Kino)

Nehmen Sie diese Einstellung für jedes Eingangssignal (TV, AV, etc) individuell vor.

Bildmodus

Dynamik

Dient zur wunschgemäßen Einstellung von Backlight, Kontrast, Helligkeit, Farbe und
Bildschärfe für jeden Bildmodus.

Kontrast
Helligkeit

Farbe
Bildschärfe

Backlight

Dient zur Einstellung des Farbtons.

Diese Funktion steht nur beim Empfang von NTSC-Signalen zur Verfügung.

NTSC-Farbton

Dient zur Einstellung der Farbbalance des gesamten Bildes. (Kühl / Normal / Warm)

Farbton

Normal

Reduziert automatisch unerwünschtes Bildrauschen. (Aus / Normal / Dynamik / Auto)

Bei HDMI- und HD-Signalen steht diese Funktion nicht zur Verfügung.

P-NR

Auto

Lebhaftere Stand- und Zeitlupenwiedergabebilder werden automatisch erzeugt. (Aus / Ein)

Diese Funktion steht nur beim Empfang von PAL- oder NTSC-Signalen zur Verfügung.

Bei Zuleitung von RGB-, S-Video-, Komponenten- und HDMI-Signalen ist diese Einstellung unwirksam.

Steht im DVB-Modus nicht zur Verfügung.

3D-COMB

Ein

Dient zur Einstellung des Ausgangspegels der tiefen Bässe. (Hoch

Niedrig)

Bass

Dient zur Einstellung des Ausgangspegels der Höhen. (Hoch

Niedrig)

Höhen

Dient zur Einstellung des Lautstärkepegels des rechten und linken Lautsprechers.

Balance

Dient zur Einstellung der Kopfhörerlautstärke. (Hoch

Niedrig)

Kopfhörerlaut.

Dient zur Wahl zwischen stereophonem und monauralem Empfang. (Mono / Stereo)

Normaleinstellung: Stereo

Wenn ein Stereosignal nicht empfangen werden kann: Mono

M1/M2: Zur Anwahl von zweisprachigen Tonsignalen, wenn diese zur Verfügung stehen.

Steht im DVB-Modus nicht zur Verfügung.

Audio Empfang

Stereo

Dient zur Verbesserung der Klangqualität für Musik oder Srache (Musik / Sprache).

Funktion

Musik

Mit Hilfe der Dynamic Enhancer-Funktion wird ein weiträumiger Effekt erzielt. (Aus / Ein)

Raumklang

Aus

Wahl je nach Art des zugeleiteten Signals bei Verwendung des HDMI-Anschlusses (Auto / Digital / Analog) (S. 34)

Der HDMI2-Buchse können nur Digitalsignale zugeleitet werden.

HDMI1 Eingang

Auto

Dient zur Wahl der Buchse, an die ein mit „Q-Link“ kompatibles Gerät angeschlossen ist. (Aus / AV1 / AV2) (S. 30)

Q-Link

A V1

Steuerung über HDMI-Anschlüsse (Aus / Ein) (S. 27)

Steuerung mit HDMI

Ein

Dient zur Wahl des Signals, das vom Fernseher über den Q-Link-Anschluss übertragen wird.
(Analog / DVB / AV2 / AV3 / Monitor)

Monitor: Das auf dem Bildschirm angezeigte Bild

Komponenten- und HDMI Signale können nicht ausgegeben werden.

AV1 Ausgang

Monitor

Dient zur Wahl des Signals, das vom Fernseher über den Q-Link-Anschluss übertragen wird.
(Analog / DVB / AV1 / AV3 / Monitor)

Monitor: Das auf dem Bildschirm angezeigte Bild

Komponenten- und HDMI Signale können nicht ausgegeben werden.

AV2 Ausgang

Monitor

Videotext-Anzeigemodus (TOP (FLOF) / List) (S. 12)

Videotext

TOP

Dient zum automatischen Ausschalten des Gerätes nach der voreingestellten Zeitdauer.
(Aus / 15 / 30 / 45 / 60 / 75 / 90) (Minuten)

Abschalt-Uhr

Aus

Dient zur Wahl der Videotext-Sprache. (West / Ost1 / Ost2)

West: Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Italienisch, Spanisch, Schwedisch, Türkisch

Ost1: Tschechisch, Englisch, Estländisch, Lettisch, Rumänisch, Russisch, Ukrainisch

Ost2: Tschechisch, Ungarisch, Lettisch, Polnisch, Rumänisch

Text-Sprache

West

Dient zum Ändern von Kanälen (S. 20)

Ändern

Zugriff

Dient zur automatischen Kanaleinstellung (S. 20).

Zugriff

ATP

Dient zur manuellen Kanaleinstellung (S. 20).

Suchlauf

Zugriff

Dient zur Feinabstimmung von Kanälen (z.B. bei schlechten Antennensignalen usw.).

Feinabstimmung

Dient zur Wahl des optionalen Farbsystems je nach Format der empfangenen Videosignale. (Auto / PAL / SECAM / NTSC)

Farbsystem

Auto

Dient zur individuellen Lautstärkeeinstellung einzelner Programmpositionen.

Lautst. korrektur

Dient zum Bearbeiten oder Einrichten von DVB-Kanälen. (S. 18)

DVB-Einstellungen

Zugriff

Dient zum Ändern der Sprache der in den Bildschirm eingeblendeten Anzeigen.

System-Sprache

Zugriff

Dient zum Zurückstellen aller Einstellungen auf die Werksvorgaben, z.B. nach einem Umzug. (S. 32)

Werkseinstellungen

Zugriff

Dient zur Wahl des korrekten Farbstandards für das empfangene Signal.

Farbsystem

Auto

Dient zur Anpassung der Lautstärke im AV- und HDMI-Modus.

Lautst. korrektur

Im AV-Modus bieten die Menüs „Toneinstellung“ und „Installation“ eine geringere Anzahl von Optionen.

Advertising