Vorwort, Merkmale, Vorsichtmassnahmen – Panasonic WVCU360 Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

VORWORT

Das Systemsteuergerät WV-CU360C ist für den Einbau in
ein Überwachungssystem ausgelegt, um die Kameras und
andere Systemgeräte einstellen und betreiben zu können.
Das Systemsteuergerät ist mit dem Panasonic Sicherheits-
datenprotokoll als Vorgabeeinstellung kompatibel. Die
Protokollauswahl erfolgt mit den DIP-Schaltern, die
kompatibel mit den konventionellen Schaltern sind, die für
den Video-Multiplexer WJ-FS616C, das Matrix-Schaltgerät
WJ-SX350 oder WJ-SX850 kompatibel sind. Austauschbare
Schablonen werden mitgeliefert, welche die Funktionen der

ausgedruckten Tastenbezeichnungen für das zu steuernde
Gerät enthalten.
Sie können das gesamte System von dem Steuergerät aus
steuern und die Kamera sowie den Monitor wählen,
während Sie die Monitore und Indikatoren ablesen, die
Schwenk/Neigungsbewegung und das Objektiv steuern
usw.

MERKMALE

Wichtige Merkmale

• Wahl des Kamerakanals
• Wahl des Monitors
• Alarm (Anzeige/Suspendierung/Aufruf/Rückstellung)
• Kamera- und Systemgerät-Setup

Kamerasteuerung

• Objektivfunktionen: Blende/Scharfeinstellung/Automa-

tische Scharfeinstellung/Zoom

• Gehäuse: Entfrosten/Wischer/Zusatzfunktionen 1, 2
• Schwenk/Neigung: Langsamer Schwenk/Langsame

Neigung/Automatischer Schwenk/Automatische Sor-
tierung/Automatische Sequenz/Zufallsschwenk/ Preset-
Position/Home-Position/Kameraüberwachung

In einem PS

Daten oder einem WJ-FS616 System

• Umschalten zwischen Live und Wiedergabe/Umschal-

ten der Anzahl der Multiscreen-Bilder Standbild/Elektro-
nisches Zoom/Sequenz

• Wahl der Systemeinheit

VORSICHTMASSNAHMEN

• Die Installation des Gerätes nur von qualifiziertem

Kundendienstpersonal oder sonstigen Fachleuchten
vornehmen lassen.

• Das Gerät niemals zu zerlegen versuchen.

Um elektrische Schläge zu vermeiden, niemals
Schrauben oder Abdeckungen entfernen.
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine vom
Anwender zu wartende Teile. Wartungsarbeiten dürfen
nur von qualifiziertem Wartungspersonal ausgeführt
werden.

• Das Gerät sorgfältig behandeln.

Starke Stöße, Erschütterungen usw. vermeiden. Das
Gerät kann durch unsachgemäße Behandlung oder
Lagerung beschädigt werden.

• Das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit

aussetzen bzw. an einem feuchten Ort betreiben.

Falls das Gerät naß wurde, sind sofortige Maßnahmen
erforderlich.
Die Stromversorgung ausschalten und das Gerät von
qualifiziertem Wartungspersonal warten lassen.
Feuchtigkeit kann das Gerät beschädigen und auch
elektrische Schläge verursachen.

• Niemals starke oder scheuernde Waschmittel für die

Reinigung des Gehäuses verwenden.

Das Gerät gegebenenfalls mit einem trockenen Tuch
reinigen.
Hartnäckig anhaftender Schmutz ist mit mildem
Waschmittel durch leichtes Reiben zu entfernen.

• Das Gerät niemals außerhalb der zulässigen

Temperatur- und Feuchtigkeitsbereiche betreiben;
immer die Nennspannung einhalten.

Das Gerät niemals bei extremen Umweltbedingungen
mit hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit
verwenden.
Das Gerät nur bei Temperaturen innerhalb von –10 °C
bis +50 °C und einer Luftfeuchtigkeit von weniger als
90 % verwenden.
Die Nennspannung beträgt 230 V bis 240 V Wechsel-
strom bei 50 Hz, wenn das mitgelieferte Netzgerät
verwendet wird.

• Verwenden Sie niemals ein anderes als das mitgelie-

ferte Netzgerät.

Advertising