Offset- und steigungskorrektur, Betriebsanleitung digitalanzeige di15 – WIKA DI15 Benutzerhandbuch
Seite 23

V1.3
•
02/2011
- 23 -
Betriebsanleitung Digitalanzeige DI15
6. Offset- und Steigungskorrektur
Die Offset- und Steigungskorrektur dient zum Ausgleich von Sensortoleranzen bzw. zur Feinjustierung von
Abweichungen Ihres Messumformers bzw. Signalgebers.
Bitte beachten: Wird bei der Eingabe länger als 60 sec. keine Taste gedrückt, so wird die Offset-/ Steigungskor-
rektur des Gerätes abgebrochen.
Gegebenenfalls gemachte Änderungen werden hierbei nicht gespeichert und gehen somit verloren!
Bitte beachten: Bei Veränderung der Konfigurations-Einstellung für “InP“, “SEnS“ bzw. “Unit“ werden bereits
getätigte Einstellungen für Offset- und Steigungskorrektur zurückgesetzt!
Hinweis: Die Tasten 2 und 3 sind bei der Eingabe von Werten mit einer 'Roll-Funktion' ausgestattet. Wird die Taste kurz
gedrückt erhöht (Taste 2) bzw. erniedrigt (Taste 3) sich der Anzeigewert jeweils um 1 Digit.
Wird die Taste länger gedrückt (> 1s) beginnt der Wert auf- bzw. abwärts zu zählen, wobei die Geschwindig-
keit nach kurzer Zeit erhöht wird. Die Einstellung ist ferner mit einer ‘Überlauf-Funktion‘ ausgestattet. Wird bei
der Einstellung der max. mögliche Einstellwert erreicht, so wird zum min. möglichen Einstellwert gewechselt
und umgekehrt.
- Gerät in Betrieb nehmen und warten bis der Segmenttest beendet ist.
- Taste 3 für >2 Sekunden drücken (z.B. mit kleinem Schraubenzieher)
In der Anzeige erscheint “OFFS“ (Offset = Nullpunktverschiebung).
- Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Offset-Wert einstellen.
Die Eingabe des Offset erfolgt in Digit bzw. °C/°F.
Der eingestellte Offset-Wert wird von dem gemessenen Wert abgezogen.
(genaue Berechnung siehe bei Scale)
- Mit Taste 1 eingestellten Schaltpunkt bestätigen. In der Anzeige steht wieder “OFFS“.
- Taste 1 drücken. In der Anzeige erscheint nun “SCAL“. (Scale = Steigung)
- Mit den Tasten 2 und 3 den gewünschten Steigungskorrekturwert einstellen.
Die Eingabe der Steigungskorrektur erfolgt in %. Der Anzeigewert wird nach folgender Formel berechnet:
Anzeige = (gemessener Wert – Offset) * (1 + Steigungskorrektur [% / 100] )
Beispiel: Die Einstellung ist 2.00 => Steigung ist um 2.00% erhöht => Steigung = 102%. Bei einem gemessenen
Wert von 1000 (ohne Steigungskorrektur) würde das Gerät nun 1020 anzeigen.
- Mit Taste 1 eingestellten Steigungskorrekturwert bestätigen. In der Anzeige steht wieder “SCAL“.
Damit ist die Einstellung von Offset- und Steigungskorrektur des Gerätes abgeschlossen. Drücken Sie die
Taste 3 um zur Anzeige des Messwertes umzuschalten.
Beispiele für Offset- und Steigungskorrektur:
Beispiel 1: Anschluss eines Pt1000-Fühlers (mit Offsetfehler durch die Kabellänge des Sensorkabels)
Die Geräteanzeige ohne Offset und Steigungskorrektur ist wie folgt: bei 0°C = 2°C, bei 100°C = 102°C
Hieraus errechnet sich:
Nullpunkt:
2
Steigung:
102 – 2 = 100 (
Abweichung = 0
)
Folglich sind einzustellen: Offset =
2
(= Nullpunktabweichung)
Scale =
0.00
Beispiel 2: Anschluss eines 4 ... 20mA-Druckmessumformers
Die Geräteanzeige ohne Offset und Steigungskorrektur ist wie folgt: bei 0 bar = 0.08, bei 20 bar = 20.02
Hieraus errechnet sich:
Nullpunkt:
0.08
Steigung:
20.02 – 0.08 = 19.94
Abweichung:
0.06
(= Soll-Steigung – Ist-Steigung = 20.00 - 19.94)
Folglich sind einzustellen: Offset =
0.08
(= Nullpunktabweichung)
Scale =
0.30
(= Abweichung / Ist-Steigung = 0.06 / 19.94 = 0.0030 = 0.30% )
Beispiel 3: Anschluss eines Durchflussmessgebers
Die Geräteanzeige ohne Offset und Steigungskorrektur ist wie folgt: bei 0 l/min. = 0.00, bei 16 l/min. = 16.17
Hieraus errechnet sich:
Nullpunkt:
0.00
Steigung:
16.17 – 0.00 = 16.17
Abweichung:
-0.17
(= Soll-Steigung – Ist-Steigung = 16.00 - 16.17)
Folglich sind einzustellen: Offset =
0.00
Scale =
-1.05
(= -Abweichung / Ist-Steigung = -0.17 / 16.17 = -0.0105 = -1.05% )
Taste 1 Taste 2 Taste 3