Norgren M/146200 LINTRA PLUS Benutzerhandbuch
Seite 2

M/P74045
3/07 D
Montage- und Betriebsanleitung
M/146000,M/146100, M/146200
Kolbenstangenloser LINTRA
®
-Pneumatikzylinder
= Safety
Änderungen vorbehalten
3/07 D
M/P74045
Montage- und Betriebsanleitung
M/146000,M/146100, M/146200
Kolbenstangenloser LINTRA
®
-Pneumatikzylinder
= Safety
Änderungen vorbehalten
1. Kurzbeschreibung
- Doppeltwirkender Zylinder mit einstellbarer
Endlagendämpfung
- Mit und ohne Magnetkolben
- Berührungslose Positionsabfrage durch
Magnetschalter mit oder ohne LED
- Ausführung mit interner Gleitführung,
externer einstellbarer Gleitführung,
einstellbarer Rollenführung oder Präzisions-
Kugelumlaufführung
- Alternative Luftanschlussmöglichkeiten
- Alternative Montagemöglichkeiten
2. Technische Merkmale
Medium:
Gefilterte Druckluft, ungeölt oder geölt
Betriebsdruck:
1 bis 8 bar
Gerätetemperatur:
-30 bis + 80°C
(bei Temperaturen unter +2°C
bitte Luftbeschaffenheit beachten)
3. Sicherheit
3.1 Symbolerklärung
Die Textstellen, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, weisen auf mögli-
che Gefahren für Personen oder Beschädigun-
gen des Führungsschlitten hin.
3.2 Sicherheitshinweise
Der LINTRA
®
-Zylinder ist nach heutigem
Stand der Technik gebaut und betriebssicher.
Gefahren können von dem Aggregat
ausgehen, wenn:
- das Aggregat von unausgebildetem Personal
oder unsachgemäß eingesetzt, montiert
oder gewartet wird.
- das Aggregat zum nicht bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch eingesetzt wird.
- die UVV, VDE- Richtlinien, die Sicherheits-
und Montagehinweise nicht beachtet
- jeder, der für Montage, Inbetriebnahme und
Instandhaltung der LINTRA
®
-Zylinder
zuständig ist, muss die komplette Betriebs-
anleitung, besonders den Abschnitt Sicher-
heit, gelesen und verstanden haben. Dem
Kunden wird empfohlen, sich dieses schrift-
lich bestätigen zu lassen.
- der Ein- und Ausbau der LINTRA
®
-Zylinder
sowie die Montage der Magnetschalter,
das Anschließen und die Inbetriebnahme
darf nur von autorisiertem und sachkundi-
gem Personal durchgeführt werden.
- Arbeitsweisen, die die Funktion und
Betriebssicherheit des LINTRA
®
-Zylinder
beeinträchtigen, sind zu unterlassen.
- der LINTRA
®
-Zylinder darf nur ausschließ-
lich im Rahmen seiner technischen
Merkmale verwendet werden, ein darüber
hinausgehender Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Für Schäden aus einem solchen Gebrauch
haftet der Hersteller nicht.
- bei Montage, Umbau-, Wartungs- und
Einstellarbeiten sind die Energiezuführun-
gen zu entfernen.
- bei Wartung, Um- oder Anbauten ist zu
empfehlen, den LINTRA
®
-Zylinder aus
dem Arbeitsbereich zu entfernen und die
Arbeiten außerhalb der Gefahrenzone
durchzuführen.
- bei der Montage, beim Anschliessen,
Einstellen, Inbetriebnehmen und Testen
muss sichergestellt sein, dass ein versehent-
liches Betätigen des LINTRA
®
-Zylinders
durch den Monteur oder eine andere
Person ausgeschlossen ist.
- zusätzliche Bohrungen, Gewinde oder
Anbauten, die nicht als Zubehör angeboten
werden, dürfen nur nach Rücksprache mit
dem Unternehmen NORGREN angebracht
werden.
- soll der LINTRA
®
-Zylinder in einer
Umgebung mit abrasiven Stäuben oder
aggressiven Dämpfen bzw. Flüssigkeiten
betrieben werden, so ist vorher die
Genehmigung des Unternehmen
NORGREN einzuholen.
- ansonsten gelten die am Einsatzort gültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
4. Auspacken und Überprüfen
Entfernen Sie vorsichtig die Verpackung.
Verwenden Sie dazu keine scharfen oder
spitzen Gegenstände. Überprüfen Sie bitte
den LINTRA
®
-Zylinder auf Transportschäden
und teilen Sie uns diese sofort mit.
HINWEIS:
Bei längerer Zwischenlagerung beachten Sie
bitte Folgendes:
- trocken und staubgeschützt lagern
- vor aggressiven Medien schützen
- starke Temperaturschwankungen vermeiden
- Anschlussbohrungen verschließen
5. Montage und Anschluss
5.1 Montage
Bei der Montage des LINTRA
®
-Zylinder muss
die Energieversorgung abgeschaltet sein.
Nachstehende Montage- und Befestigungs-
möglichkeiten können verwendet werden.
Direktmontage
Montage mit Deckelbefestigung
Montage mit Seitenunterstützung
Die Seitenunterstützung ist nur zur Verringe-
rung der Durchbiegung des Profilrohres bei
Zylindern mit längeren Hüben zu verwenden.
Diese kann wie folgt beschrieben montiert
werden:
Seitenunterstützung (1) rechts und links in
der Mitte des Profilrohres einhaken und mit
den Gewindestiften (2) befestigen.
5.2 Druckluftanschluss
Die Standardauslieferung des LINTRA
®
-Zylin-
der erfolgt mit offenen Druckluftanschluss am
linken und rechten Enddeckel. Durch Umset-
zen des Verschlussstopfen (3) am linken End-
deckel in die freie Anschlussbohrung (4) des
rechten Enddeckel (5) ist die Möglichkeit
gegeben den LINTRA
®
-Zylinder von der
linken Enddeckelseite aus zu belüften. Bei der
Zylinderausführung M/46000/IC bzw. ../MC
besteht zusätzlich die Anschlussmöglichkeit
stirnseitig am Enddeckel, auf der hinteren
und auf der unteren Seite der Enddeckel.
5.3 Ansteuerung
Die Ansteuerung der LINTRA
®
-Zylinder
erfolgt mit pneumatischen oder elektropneu-
matischen Schaltventilen. Es ist darauf
zu achten, dass der LINTRA
®
-Zylinder speziell
im Einrichtbetrieb beim Anfahren nicht
vorentlüftet betätigt wird.
6. Einstellungen
6.1 Einstellung des Führungsspiels
externe Gleitführung
Die Führungsbrücke ist werksseitig spielfrei
eingestellt. Mit zunehmender Betriebsdauer ist
je nach Einsatzfall und der daraus resultieren-
den Belastung ein Nachstellen des Führungs-
spiels wie folgt beschrieben möglich.
- Gewindestifte (31) in der Führungsbrücke
gleichmäßig eindrehen bis sich die Füh-
rungsbrücke (34) gerade noch verschieben
lässt
- beidseitig mit einem Gummihammer leichte
Schläge längs der Führungsbrücke aufbrin-
gen, damit sich die Führungsleisten (10)
an die V-Nuten des Profirohres sowie an den
Nuten der Führungsbrücke anpassen können
- erneutes Eindrehen der Gewindestifte bis
sich eine Spielfreiheit einstellt.
6.2 Einstellung des Führungsspiels
Rollenführung
- Exzenterschrauben (46) mit einem Innen-
sechskantschlüssel SW 6 bzw. SW 8 rechts-
oder linksseitig, je nach Stellung der Lauf-
rollen (43) drehen bis sich eine merkliche
Spielreduzierung einstellt. (symmetrische
Lage des Laufschlitten zum Profilrohr
beachten)
- Muttern (47) festziehen
- durch Bewegen des Laufschlitten in
beiden Richtungen den Leichtlauf prüfen,
gegebenenfalls den Einstellvorgang wie
beschrieben wiederholen.
6.3 Einstellung der Endlagendämpfung
- um eine größtmöglichste Sicherheit
im Einrichtbetrieb beim Anwender zu
gewährleisten ist im Lieferzustand die
Dämpfungsschraube komplett geschlossen
- mit unterschiedlicher Belastung ändert sich
das Dämpfungsverhalten, dieses kann durch
das Ein- oder Herausdrehen der Dämp-
fungsschraube beeinflusst werden.
- eine optimale Einstellung ist erfolgt, wenn
der Kolben mit der zu verfahrenden Masse
in der jeweiligen Endlage so weit abge-
bremst wird, dass er weich die Endlage
einfährt.
7. Wartung
7.1 Zylinderschmierung
Die LINTRA
®
-Zylinder sind werksseitig mit
einer Grundschmierung versehen. Ölnebel-
schmierung ist nicht unbedingt notwendig,
erhöht jedoch die Lebensdauer. Bei Verwen-
dung einer Wartungseinheit sollte diese
möglichst in Zylindernähe platziert werden.
Eine Mangelschmierung kann sich durch den
Ruckgleiten »Slip Stick Effekt« bemerkbar
machen.
7.2 Schmierung der Gleitführung
Die Laufflächen in der V-Nut am Profilrohr
sollten je nach Einsatz und Staubanfall in
regelmäßigen Zeit-abständen gereinigt und
mit einem dünnen Ölfilm versehen werden.
Ebenfalls sind die zwischen den Führungsleis-
ten eingesetzten Filzstreifen mit Öl zu
tränken. Bei starker Verschmutzung sollten
diese unbedingt ausgetauscht werden.
Ölsorte: Klüber Summit Hysyn FG 68
7.3 Schmierung der Rollenführung
Die Laufflächen der Führungsschienen sind
alle drei Monate oder alle 500 km mit einem
dünnen Ölfilm zu versehen. Ebenfalls sind
die Filze im Laufschlitten mit Öl zu tränken.
Bei starker Verschmutzung sollten diese
unbedingt ausgetauscht werden. Ein dunkel
gefärbter Abrieb lässt auf Mangelschmierung
schließen. Ölsorte: Klüber Summit Hysyn FG 68
7.4 Schmierung der Präzisionsrollenführung
Die Flanschwagen der Kugelumlaufführung
sind werksseitig bereits mit einer für den
Betrieb ausreichenden Fettbefüllung versehen.
Eine Nachschmierung sollte unter normalen
Betriebsbedingungen bei einer Laufleistung von
1000 km erfolgen. Die Nachschmierung ist über
die an den Flanschwagen befindlichen Schmier-
nippeln vorzunehmen.
7.5 Verschleißteile
Zu allen Zylinderausführungen ist ein Ver-
schleißteilsatz erhältlich. Der Verschleißteilsatz
beinhaltet alle Dichtelemente inkl. Dicht- und
Abdeckband sowie Teile die einem erhöhten
Verschleiß unterliegen. Ebenfalls ist dem Ver-
schleißteilesatz eine ausführliche Montagean-
weisung beigefügt. Die Laufrollen sind nicht
in diesem Verschleißteilsatz enthalten.
Für /* ist der Zylinderhub einzutragen.
Zylinder
Verschleißteilsatz
Laufrolle
M/146032
QM/146032/88/*
M/146132
QM/146132/88/*
M/146232
QM/146032/88/* M/P41674
M/146232/P. QM/146032/88/*
M/146040
QM/146040/88/*
M/146140
QM/146140/88/*
M/146240
QM/146040/88/* M/P34558
M/146240/P. QM/146040/88/*
M/146050
QM/146050/88/*
M/146150
QM/146150/88/*
M/146250
QM/146050/88/* M/P34558
M/146250/P. QM/146050/88/*
Die Dichtungen sind aus ölbeständigem
Kunststoff bzw. Nitrilkautschuk (NBR)
Dichtband, Kolbendichtung und Abstreifer
aus Polyurethan. Zur äußerlichen Reinigung
desLINTRA
®
-Zylinders dürfen keine Lösungs-
mittel verwendet werden.