Xerox Color 800-1000 Digital Press mit Xerox FreeFlow Print Server 800DCP-10445 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image


©2012 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. XEROX® und XEROX samt Bildmarke® sind Marken der

Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. (BR2343)



Verfahren zur Festplattenüberschreibung

Nachfolgend werden die einzelnen Verfahrensschritte beschrieben.
1. Sicherung der FreeFlow-Druckserverkonfiguration

a. Am FreeFlow-Druckserver die Anmeldung als Systemverwalter vornehmen.
b. Die Optionen "System > Sicherung > Konfiguration wiederherstellen" auswählen.
c. Unter "Kategorien auswählen" auf "Alle" klicken. "Alle" ist die Standardeinstellung.
d. Den Pfad zum USB-Laufwerk angeben. Unter "Speicherort" die Option

"Dateisystem" und in der Baumstruktur dev, usb auswählen.

e. Auf "Fortsetzen" und dann auf "OK" klicken.

2. Überschreibung sämtlicher Daten aller Systemfestplatten mit dem Solaris-

Formatierungsbefehl
a. Das System entweder durch Aus- und Wiedereinschalten des Servers neu starten

oder als Root-Benutzer in der Befehlszeile "init 6" eingeben.

b. Wird das System unter Anzeige des Menüs GRUB neu gestartet, die Solaris-Option

"failsafe" auswählen.

c. Bei der Aufforderung zum Mounten "N" eingeben und die Eingabetaste drücken.
d. An der Eingabeaufforderung "format" eingeben.

Die Liste der verfügbaren Laufwerke wird eingeblendet.

Der Datenüberschreibungsvorgang muss für jedes Laufwerk separat durchgeführt

werden.

e. Das erste Laufwerk in der Liste markieren.
f. Bei der nächsten Formatierungsaufforderung "analyze" eingeben.
g. Dann "purge" eingeben.

Das System reagiert auf den Befehl "purge" mit folgender Meldung: "Ready To Purge

(Will Corrupt Data). This takes a long time, but is Interruptible with CTRL-C. Continue?"

h. Zum Fortsetzen des Vorgangs "Y" eingeben.

Hinweis: Mit dem Befehl "purge" werden die verfügbaren Festplattensektoren in vier

Durchgängen mit Mustern überschrieben, die den Bestimmungen des US-amerikanischen

Verteidigungsministeriums bezüglich Datenremanenz entsprechen. Als schnellere

Alternative zu "purge" bietet sich der Befehl "write" an. Dabei erfolgt die Überschreibung in

einem Durchgang.
Falls eine gründlichere Überschreibung gewünscht wird, kann das Verfahren "purge" auf

mehr als vier Durchgänge eingestellt werden, dauert dann jedoch länger. Zur Einstellung

einer höheren Anzahl Durchgänge vor Ausführen des Vorgangs "setup" eingeben.

Die Standardeinstellungen beibehalten, doch für die Option "Passes" den Wert auf die

gewünschte Anzahl einstellen.
Hinweis: Eine Einstellung kleiner als 4 ist nicht zulässig.

Advertising