Xerox WorkCentre M118-M118i-10197 Benutzerhandbuch
Seite 148

9 Einrichtung des Geräts
148
Xerox CopyCentre/WorkCentre 118 Benutzerhandbuch
NetWare
Hiermit NetWare einrichten.
• Anschlussstatus – Bestimmen, ob der Anschlussstatus für NetWare [Ein] oder [Aus]
sein soll.
• Übertragungsprotokoll – Das Übertragungsprotokoll für NetWare kann hiermit
konfiguriert werden. Auswahl von [TCP/IP], [IPX/SPX] oder beiden.
• Druckmodus – Bestimmen der Methode zur Verarbeitung von Druckdaten
(verwendete Druckersprache). Bei Auswahl von [Auto] erkennt das Gerät
automatisch, in welcher Druckersprache die empfangenen Daten vorliegen,
interpretiert sie dementsprechend und druckt sie korrekt aus. Bei Auswahl von
[PCL] oder [PS] werden die vom PC gesendeten Daten in entsprechender Weise
verarbeitet.
• PJL – PJL-Befehle sind erforderlich, wenn mit dem Druckertreiber gedruckt wird. Es
muss festgelegt werden, ob vom PC kommende PJL-Befehle verarbeitet werden
können oder nicht.
• Anzahl der Suchen – Angeben, wie oft der Dateiserver durchsucht wird. Angabe
eines Wertes zwischen 1 und 100 in Schritten von 1 oder einstellen auf [Kein Limit].
Zur Angabe eines Wertes [Anzahl Wiederholungen] auswählen und dann den Wert
eingeben.
• TBCP-Filter – Bestimmen, ob der TBCP-Filter bei der Verarbeitung von PostScript-
Daten [Ein] oder [Aus] sein soll.
SMB
Hiermit SMB einrichten.
• Anschlussstatus – Bestimmen, ob der Anschlussstatus für SMB [Ein] oder [Aus]
sein soll.
• Übertragungsprotokoll – Das Übertragungsprotokoll für SMB kann hiermit
konfiguriert werden. Auswahl von [TCP/IP], [NetBEUI] oder beiden.
• Druckmodus – Bestimmen der Methode zur Verarbeitung von Druckdaten
(verwendete Druckersprache). Bei Auswahl von [Auto] erkennt das Gerät
automatisch, in welcher Druckersprache die empfangenen Daten vorliegen,
interpretiert sie dementsprechend und druckt sie korrekt aus. Bei Auswahl von
[PCL] oder [PS] werden die vom PC gesendeten Daten in entsprechender Weise
verarbeitet.
• PJL – PJL-Befehle sind erforderlich, wenn mit dem Druckertreiber gedruckt wird. Es
muss festgelegt werden, ob vom PC kommende PJL-Befehle verarbeitet werden
können oder nicht.
• TBCP-Filter – Bestimmen, ob der TBCP-Filter bei der Verarbeitung von PostScript-
Daten [Ein] oder [Aus] sein soll.